Challengers unterliegen im U15-Final des Hallenturniers

Die Therwil Flyers gewannen wie schon im Vorjahr das Challengers Juniorenhallenturnier in der Sporthalle der ETH Hönggerberg. Die Challengers brachten eine 2-0 Führung im Final nicht nach Hause.
Den Challengers gelang der Start ins Turnier nicht nach Wunsch. Ihr Verteidigungsspiel erwies sich als zu wenig sattelfest und auch im Baserunning lief nicht alles so, wie es im Training geübt wird. Die Finalqualifikation hing an einem dünnen Faden, denn letztlich trennten die Challengers nur zwei Runs von den Black Hawks. Doch das Heimteam vermochte sich im Turnierverlauf zu steigern und bot dem Vorrundensieger Therwil Flyers im Finale lange die Stirn, ja die Zürcher führten nach vier Innings gar mit 2-0. Die Flyers vermochten die Partie dann aber doch noch zu drehen und ihren Turniersieg aus dem Vorjahr zu verteidigen.
Bereits am kommenden Wochenende steht in Wil das nächste Hallenturnier auf dem Programm.
Rangliste Hallenturnier U15 Cadets

1. Therwil Flyers
2. Zürich Challengers
3. Black Hawks
4. Zürich Kobras

Weiterlesen » Challengers unterliegen im U15-Final des Hallenturniers

Doppelsieg der Kobras am U12-Hallenturnier

Die vierte Austragung des Junioren Hallenturniers der Challengers in der Sporthalle der ETH Hönggerberg ging am Sonntag über die Bühne. Die Altersklasse U12 wurde zur kobrasinternen Angelegenheit.
Die Rümlang Kobras blieben als einziges Team ungeschlagen. Sie schlugen im entscheidenden Spiel die Zürich Kobras mit 12-5.
Die Challengers beendeten ihr Heimturnier im dritten Rang. Nach zwei Niederlagen gegen die beiden Kantonsrivalen siegten sie im letzten Gruppenspiel in extremis gegen die Therwil Flyers mit 6-5.
Rangliste Hallenturnier U12 Juveniles

1. Rümlang Kobras
2. Zürich Kobras
3. Zürich Challengers
4. Therwil Flyers

Weiterlesen » Doppelsieg der Kobras am U12-Hallenturnier

Für den Sport – ein JA zum Fussballstadion

Am 25. November stimmt die Stadt Zürich über das Projekt Ensemble und damit unter anderem auch über den Bau eines neuen Fussballstadions auf dem Areal des ehemaligen Hardturmstadions ab. Wie zahlreiche andere Sportvereine und -verbände, unterstützen auch die Challengers das “Projekt Ensemble” mit einem richtigen Fussballstadion für Zürich. Denn wir wissen aus eigener Erfahrung bestens wie wichtig eine gute Infrastruktur ist, um ideale Rahmenbedingungen zur Ausübung des Sports vorzufinden. Auch die Volksabstimmung im Jahr 2007 für den Neubau der Sportanlage Heerenschürli mit dem neuen Baseballstadion, in welchem die Stadtzürcher Baseballer seit 2010 ihre Trainings und Spiele austragen dürfen, wurde von der ganzen Zürcher Sportszene unterstützt.
Unabhängig davon, um welche Sportart es geht. Alle Vereine sollten möglichst optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen erhalten. Darum sollten alle Sportlerinnen und Sportler sowie Sportvereine am 25. November 2018 JA zum Fussballstadion sagen, selbst wenn sie selber nicht Fussball spielen.
Weiterführende Infos zum Projekt Ensemble.

Weiterlesen » Für den Sport – ein JA zum Fussballstadion

Challengers Schweizermeister 2018

Der Schweizermeister 2018 heisst Zürich Challengers. Die Zürcher bezwingen im alles entscheidenden fünften Spiel der Finalserie den Titelhalter Therwil Flyers mit 11-9.
Die Gäste legten los wie die Feuerwehr und lagen nach vier Innings mit 9-3 in Front. Die Flyers kämpften sich jedoch zurück ins Spiel und schafften im achten Durchgang tatsächlich den Ausgleich zum 9-9. Das neunte und letzte Inning gehörte wie über die gesamten Playoffs wieder den Zürchern. Nach einem Lead-off Walk von Patrick Maier beförderte Jesus Martinez den Ball über den Zaun im Right Centerfield zum 11-9. Reliever Tobias Siegrist brachte darauf den Sieg unter dem Jubel der zahlreich mitgereisten Anhängern mit einem Strikeout ins Trockene.
Für die Challengers ist es der neunte Schweizermeistertitel in der Vereinsgeschichte und der erste seit 2004.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an


@challengers_zurich SWISS BASEBALL CHAMPIONS 2018 🇨🇭⚾️🏆
Ein Beitrag geteilt von SBSF Swiss Baseball Softball (@sbsf_swiss_baseball_softball) am Okt 20, 2018 um 9:25 PDT

NLA Playoff Final Therwil Flyers (3.) vs. Zürich Challengers (4.) best-of-five): Endstand 2-3

Samstag, 6. Oktober, Spiel 1, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 7-9 (F/10)
Sonntag, 7. Oktober, Spiel 2, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 3-2
Samstag, 13. Oktober, Spiel 3, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers 18-5
Sonntag, 14. Oktober, Spiel 4, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers 4-6
Samstag, 20. Oktober, Spiel 5, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 11-9

Weiterlesen » Challengers Schweizermeister 2018

Showdown in der Baseballmeisterschaft

In der Schweizer Baseballmeisterschaft kommt es am Samstag, 20. Oktober zum ultimativen Finalspiel um den Schweizer Meistertitel 2018. Spiel 5 der best-of-Five Finalserie zwischen dem Titelhalter Therwil Flyers und den Zürich Challengers findet am Samstag um 14.00 Uhr in Therwil statt.
Das diesjährige Championat ist an Spannung kaum mehr zu überbieten. Das bisher Gebotene riss das Publikum bisweilen von den Sitzen. Ausser in Spiel 3, das der Titelverteidiger aus Therwil dominiert hatte, standen alle Begegnungen bis zum letzten Spielzug auf des Messers Schneide. Wie ausgeglichen sich das Duell der beiden Erzrivalen in diesem Jahr präsentiert, zeigt der Direktvergleich der laufenden Saison. Von acht Direktbegegnungen konnten beide Teams je vier für sich entscheiden.
Die Baselbieter hatten in Spiel 4 einen Matchball vergeben, wogegen die Challengers mit einem Schlussfurioso und einem 6-4 Sieg die Serie in eine Belle schickten. Nun wird also dieses eine Spiel darüber entscheiden, ob die Flyers ihren zwölften oder die Challengers ihren neunten Meistertitel werden feiern können. Gut möglich, dass die Entscheidung erst mit dem letzten Spielzug fällt.
NLA Playoff Final Therwil Flyers (3.) vs. Zürich Challengers (4.) (best-of-five): Stand 2-2

Samstag, 6. Oktober, Spiel 1, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 7-9 (F/10)
Sonntag, 7. Oktober, Spiel 2, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 3-2
Samstag, 13. Oktober, Spiel 3, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers 18-5
Sonntag, 14. Oktober, Spiel 4, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers 4-6
Samstag, 20. Oktober, Spiel 5, Therwil Känelmatt, 14:00 Uhr: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers

Weiterlesen » Showdown in der Baseballmeisterschaft

Sechs Challengers in den Junioren-Nationalmannschaften

Die Swiss Baseball and Softball Federation (SBSF) gab in der vergangenen Woche die erweiterten Kader der Nachwuchs-Nationalmannschaften für die Saison 2019 bekannt. Dabei wurden gleich sechs Challengers Spieler nominiert. Bei den U15-Cadets haben gleich vier Spieler der Challengers ein Aufgebot für das erweiterte Kader von 21 Spielern erhalten. Wie schon in der abgelaufenen Saison gehören Bastian Kämpfer, Jack Siemers und Nick Siemers zum Nationalteam, erstmals aufgeboten wurde Florin Kämpfer.
An den Tryouts vom 16. September konnten sich ausserdem Denyo Benz und Mio Hidber für das Kader der U18-Nationalmannschaft empfehlen.
Wir gratulieren den sechs Spielern zu diesem tollen Erfolg und wünschen eine erfolgreiche Saison 2019.

Weiterlesen » Sechs Challengers in den Junioren-Nationalmannschaften

Challengers bleiben im Titelrennen

Die Zürich Challengers verhindern, dass der Titelhalter Therwil Flyers in Zürich den Meistertitel feiern kann. Die Zürcher gleichen die Finalserie mit einem 6-4 Sieg in Spiel 4 zum 2-2 aus. Am kommenden Samstag kommt es in Therwil zur Belle.
Nachdem die Flyers ihren Gegner in Spiel 3 nach allen Regeln der Kunst auseinander dividiert hatten, durfte man gespannt sein auf die Rekation des Heimteams. Diese fiel stark aus. Wie in Spiel 2 wurde die Partie von den beiden Pitchern dominiert. Wiederum standen sich auf Seiten der Challengers der Italiener Sandy Patrone und bei den Flyers der Australier Chris Horne gegenüber. Die beiden dominierten die gegnerischen Batter schon fast traumwandlerisch. Bis ins achte Inning stand die Partie 0-0 und diejenigen Zuschauer, die noch sassen, taten dies auf der Vorderkante ihrer Sitzschale. Die Challengers hatten im fünften und sechsten Inning, die Flyers im sechsten Inning gute Scoringchancen, die Pitcher entschieden sich aber dazu, keine Runs zuzulassen.
Doch wie schon oft im Verlauf dieser Playoffs, sparten sich die challengers das Beste für den Schluss auf. Im achten Durchgang gelangen ihnen nicht weniger als sechs Runs. Robert Sedin gelangte mittels Hit-by-pitch auf Base, Tobias Siegrist folgte mit einem Hit und Tatsuhiko Watanabe, schon wieder er, brachte sein Team mit einem RBI-Single in Führung. Damit schien der Bann gebrochen. Nach einem Error der Flyers erhöhte James Sanders auf 2-0 und Jesus Martinez sorgte mit einem 3-Run Double für das 5-0 und scorte selber noch das 6-0.
Zwar schafften die Flyers bei ihrem letzten Angriffsrecht auch noch vier Runs, die Challengers aber brachten das Spiel ins Trockene und zwingen die Finalserie nochmals nach Therwil. Sandy Patrone gab bis zum letzten Inning nur einen Hit und keine Runs ab bei zehn Strikeouts, sein Gegenüber Chris Horne liess bis zum achten Inning auch nur drei Hits zu und sorgte für elf Strikeouts. Die Belle findet am Samstag um 14.00 Uhr in Therwil statt.
NLA Playoff Final Therwil Flyers (3.) vs. Zürich Challengers (4.) (best-of-five): Stand 2-2

Samstag, 6. Oktober, Spiel 1, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 7-9 (F/10)
Sonntag, 7. Oktober, Spiel 2, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 3-2
Samstag, 13. Oktober, Spiel 3, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers 18-5
Sonntag, 14. Oktober, Spiel 4, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers 4-6
Samstag, 20. Oktober, Spiel 5, Therwil Känelmatt, 14:00 Uhr: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers

Weiterlesen » Challengers bleiben im Titelrennen

Challengers mit dem Rücken zur Wand

So hatten sich die Challengers Spiel 3 der Finalserie gegen den Titelverteidiger Therwil Flyers nicht vorgestellt. Während den Gästen irgendwie alles zu gelingen schien, fanden die Zürcher zu keinem Zeitpunkt ins Spiel. Mit dem 18-5 Sieg verschaffen sich die Flyers einen Matchball für den morgigen Sonntag.
Die Flyers eröffneten das Spiel gleich mit zwei Runs. Dies konnte das Heimteam noch nicht beunruhigen, lagen sie doch in allen gewonnenen Playoffspielen in dieser Kampagne einmal im Rückstand. So verwunderte es nicht, dass das Score nach zwei Innings mit 2-2 wieder ausgeglichen war. Zunächst brachte Tanner Donnels mit einem RBI-Double Tatsuhiko Watanabe nach Hause und Jesus Martinez liess einen RBI-Single folgen. Die Flyers gingen im dritten Inning wiederum mit zwei Runs in Führung, doch statt dem erneuten Ausgleich durch die Challengers folgte im fünften Durchgang die Entscheidung durch die Gäste. Aus fünf Hits und einem Error machten sie fünf Runs zum 10-2.
Was auch immer die Flyers machten, sie machten es zu Gold. Brachten sie ein bisschen Holz an den Ball, resultierte meist ein Hit – am Ende waren es 22 an der Zahl – während beim Heimteam selbst diverse Wechsel das Schicksal nicht abwenden konnten. Zu dominant waren die Flyers an diesem Tag. David Castillo erzielte fünf Hits und drei RBI, Rafael Eigenmann vier Hits und drei RBI und drei weitere Spieler jeweils drei Hits. Bei den Challengers kamen lediglich Tatsuhiko Watanabe und Luigi Cinardi auf zwei Hits, während Thomas Blank zwei RBI verbuchen konnte.
Damit stehen die Challengers in der Pflicht, Spiel 4 gewinnen zu müssen, wollen sie sich noch eine Chance auf den Titelgewinn erhalten. Spielbeginn im Baseballstadion Heerenschürli ist auch am Sonntag um 14.00 Uhr.
NLA Playoff Final Therwil Flyers (3.) vs. Zürich Challengers (4.) (best-of-five): Stand 2-1

Samstag, 6. Oktober, Spiel 1, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 7-9 (F/10)
Sonntag, 7. Oktober, Spiel 2, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 3-2
Samstag, 13. Oktober, Spiel 3, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers 18-5
Sonntag, 14. Oktober, Spiel 4, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers
Samstag, 20. Oktober, Spiel 5, Therwil Känelmatt (falls nötig): Zürich Challengers vs. Therwil Flyers

Weiterlesen » Challengers mit dem Rücken zur Wand

Finalserie kommt ins Heerenschürli

Die best-of-Five Finalserie um den Schweizermeistertitel im Baseball kommt am Samstag und Sonntag für die Spiele 3 und 4 ins Baseballstadion Heerenschürli nach Zürich. Die Serie zwischen dem Titelhalter Therwil Flyers und den Zürich Challengers steht nach den ersten beiden Duellen 1-1.
Die beiden Erzrivalen boten am ersten Finalwochenende vor Wochenfrist in Therwil Baseball auf bestem Niveau und mit höchstem Unterhaltungswert. Gleich in beiden Spielen war jeder Ausgang möglich und die Partien erst mit dem allerletzten Spielzug entschieden. Die Challengers konnten aus den bisherigen Spielen viel Selbstvertrauen mitnehmen und man darf auf den ersten Auftritt in einem Finalspiel vor heimischer Kulisse seit 2007 gespannt sein.
Der First Pitch ist sowohl am Samstag als auch am Sonntag um 14.00 Uhr.
NLA Playoff Final Therwil Flyers (3.) vs. Zürich Challengers (4.) (best-of-five): Stand 1-1

Samstag, 6. Oktober, Spiel 1, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 7-9 (F/10)
Sonntag, 7. Oktober, Spiel 2, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 3-2
Samstag, 13. Oktober, Spiel 3, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers
Sonntag, 14. Oktober, Spiel 4, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers
Samstag, 20. Oktober, Spiel 5, Therwil Känelmatt (falls nötig): Zürich Challengers vs. Therwil Flyers

Weiterlesen » Finalserie kommt ins Heerenschürli

Generalversammlung 2018

Die ordentliche Generalversammlung des Challengers Baseball & Softball Clubs Zürich wird dieses Jahr am Samstag, 24. November im Restaurant Linde Oberstrass, Universitätsstrasse 91 in Zürich stattfinden (Tram 9 und 10 bis Haltestelle Winkelriedstrasse). Für Aktivmitglieder ist die Teilnahme obligatorisch.
Programm 39. ordentliche GV 2018:

14.00 Uhr: Juniorenversammlung
15.00 Uhr: Apéro
15.30 Uhr: 39. ordentliche Generalversammlung

Weiterlesen » Generalversammlung 2018