SBSF Awards Night in Zürich

Am Samstagabend fand im Hotel Cowne Plaza in Zürich die 4. Swiss Baseball and Softball Awards Night statt. Im Beisein der Vertreter der Swiss Baseball & Softball Federation und der Vereine wurden die Schweizermeister 2019 sowie die Gewinner der Individual Awards ausgezeichnet.

Die Vertreter der U12-Challengers durften das Meisterzertifikat für den Titel bei den U12-Juveniles entgegennehmen. Neben diversen Charity-Aktionen, an denen Geld für die Schweizer Nationalmannschaften im Baseball und Softball gesammelt wurde, wurden die Awards für die einzelnen Ligen vergeben. Die MVP Auszeichnungen gingen an Taka Oshima (Therwil Flyers, NLA), Corina Grass (Zürich Barracudas, Softball), Alfredo Santa Perez (Dulliken TruckStar, NLB) und Yannic Sutter (Wil Devils, 1. Liga). Als Coach of the Year wurde John Baum (Therwil Flyers) ausgezeichnet, der Award für den Official of the Year ging an Umpire Fidel Breijo.

Weiterlesen » SBSF Awards Night in Zürich

Challengers am Federations Cup Qualifier teilnahmeberechtigt

Die Challengers werden im Juni des kommenden Jahres erneut an einem Europacup-Turnier teilnehmen dürfen. Als amtierender Vizemeister dürfen die Challengers die Schweizer Baseballer an einem der beiden Federations Cup Qualifier Turniere vertreten. Wo diese stattfinden werden, ist derzeit noch nicht bekannt. Ausgetragen werden die Turniere voraussichtlich zwischen dem 8. und 14. Juni 2020.

Weiterlesen » Challengers am Federations Cup Qualifier teilnahmeberechtigt

Zürich Kobras und Therwil Flyers Sieger am Challengers Juniorenturnier

Auch bei der fünften Austragung des Challengers Junioren Hallenturniers auf der ETH Hönggerberg konnte der Gastgeber keinen Turniersieg feiern. Während die U12-Juveniles den vierten Rang belegten, unterlagen die U15-Cadets im Final den Therwil Flyers deutlich.

Traditionsgemäss läutete das Turnier in Zürich am Sonntag die Hallensaison für den Schweizer Baseball Nachwuchs ein. In der Kategorie der U12-Juveniles verlief der Kampf um den Turniersieg äusserst spannend. Mit den Zürich Kobras, den Rümlang Kobras und den Therwil Flyers lagen nach den Gruppenspielen drei Teams gleichauf. Und da selbst die Anzahl erzielter Runs bei den Zürich Kobras und den Rümlang Kobras gleich war, entschied letztlich die Anzahl erhaltener Runs zugunsten der Zürich Kobras, die sich erstmals in die Siegerliste des Challengers Hallenturniers eintrugen. Der Gastgeber, der mit einem sehr jungen Team angetreten war, beendete das Turnier ohne Teilerfolg im vierten Rang.

In der Kategorie der U15-Cadets fiel bei allen Teams eine durchwegs starke Leistung in der Verteidigung auf. In offensiver Hinsicht war jedoch gegen die Therwil Flyers kein Kraut gewachsen. Trotz einiger altersbedingter Abgänge dominierten die Baselbieter Schlagleute alle Gegner. Im Finalspiel blieben die Challengers mit 8-20 zweiter Sieger, sie hatten zu keinem Zeitpunkt einen richtigen Zugriff aufs Spiel. Zuvor besiegte der Gastgeber die Rümlang Kobras 8-6 und nach einem Abnützungskampf die Bern Cardinals mit 6-2, womit sie die Finalqualifikation sicherstellten. Ende Monat stehen in Embrach und in Wil die nächsten Hallenturniere an.

Weiterlesen » Zürich Kobras und Therwil Flyers Sieger am Challengers Juniorenturnier

Challengers werden entthront

Die Therwil Flyers gewinnen Spiel 4 der best-of-five Finalserie beim Titelhalter Zürich Challengers mit 6-2 und holen sich damit den Schweizermeistertitel 2019.

Die Challengers haben wie schon am Vortag, als sie mit einem 7-6 Sieg in Extra-Innings das Saisonende nochmals hinauszögern konnten, alles in die Waagschale geworfen. Doch gegen den amerikanischen Pitcher der Flyers, William Greenfield, fanden sie kein Rezept. Zwar bot sich dem Heimteam im zweiten Inning die erste Scoringchance, doch die Zürcher verpassten das 1-0. Vielleicht hätte sie dieses noch zusätzlich beflügelt. So waren es aber die Flyers, die im vierten Inning durch einen 2-Run Single von Stefan Koller in Führung gingen. In der zweiten Hälfte des Innings organisierte Geburtstagskind Leonel Sosa Marte den Challengers deren ersten Run zum 1-2.

So blieb es bis zum siebten Inning. Challengers Pitcher Sandy Patrone, der wie im Vorjahr bislang herausragende Playoffs spielte, lud nach einem Single und zwei Hit-by-Pitches bei einem Out die Bases. Und die Flyers nutzten die Chance eiskalt. Adrian Kaufmann beförderte den Ball in die Lücke zwischen Right Fielder und Center Fielder und sorgte mit drei Runs zum 5-1 für die Entscheidung. Letztlich siegten die Flyers mit 6-2.

Damit ging eine hochstehende Finalserie zu Ende. Die ersten drei Partien hätten jeweils jeden Ausgang nehmen können und faktisch entschieden zwei Hits das letzte Spiel. Die Challengers können sich nicht viel vorwerfen. Sie zeigten im Halbfinal und Final hervorragende Spiele, trafen aber auf einen Gegner, der letztlich um eine Nuance besser war und über die ganze Serie gesehen den Sieg verdiente.

NLA Playoff Final Therwil Flyers (2.) vs. Zürich Challengers (4.) (best-of-five): Schlussstand 3-1

Samstag, 28. September, Spiel 1: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 2-3 (13 Inn.)Sonntag, 29. September, Spiel 2: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 3-4Samstag, 5. Oktober, Spiel 3: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers 6-7 (10 Inn.)Sonntag, 6. Oktober, Spiel 4: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers 6-2

Weiterlesen » Challengers werden entthront

Challengers verkürzen, Sieg in Spiel 3

Die Challengers verhindern in extremis den Sweep. Trotz zwischenzeitlichem Rückstand setzen sie sich in Extra-Innings mit 7-6 gegen die Therwil Flyers durch. Am Sonntag kommt es um 12.00 Uhr zu Spiel 4 im Baseballstadion Heerenschürli.

Nach dreieinhalb Stunden Kampf bei widrigen äusseren Bedingungen standen die Uhren wieder auf Null. Ein Sacrifice Fly von Tobias Siegrist brachte Luigi Cinardi zum 6-6 Ausgleich nach Hause. Bis dahin enthielt die Partie alle Ingredienzien, die Baseball so spannend machen.

Der Titelhalter befand sich nach den zwei Niederlagen in Therwil in der best-of-five Serie mit dem Rücken zur Wand. Und die Challengers zeigten gleich, dass den Titel noch nicht abgeschrieben haben. Tanner Donnels und James Sanders sorgten mit je zwei RBI’s für eine 4-1 Führung für das Heimteam nach drei Innings. Die Flyers waren jedoch in der Absicht nach Zürich gereist, den Sack zu zumachen. Mit zwei Hits und dank zweier Errors der Challengers glichen sie die Partie im vierten Inning zum 4-4 aus. Ein 2-Run Double von William Greenfield sorgte im sechsten Inning für die erste Führung der Baselbieter.

Nach einer Regenpause hatten die Flyers eine Hand gewissermassen schon am Pokal. Hideori Oshima erhöhte mit einem RBI-Single auf 6-4. Doch die Challengers blieben im Spiel. Zunächst sorgte James Sanders für das 5-6, bevor im achten Inning der Ausgleich gelang. Und die Zürcher erarbeiteten sich im neunten Durchgang eine grossartige Möglichkeit zum Sieg. Bei null Outs hatten sie die Bases geladen, die Gäste retteten sich aber mit einem Double Play mirakulös in die Extra-Innings. Allen Rückschlägen zum Trotz hielten die Zürcher ihre Moral hoch. Im zehnten Inning wurden sie belohnt. Robert Sedin brachte mit einem Bunt Single bei zwei Outs Säntis Zeller auf die zweite Base und Tanner Donnels setzte mit einem Walk-off RBI-Single das letzte Ausrufezeichen hinter die begeisternde Partie.

Somit kommt es am Sonntag, 6. Oktober im Baseballstadion Heerenschürli zu Spiel 4. Aufgrund der Wetterprognosen für Sonntag wurde die Anspielzeit kurzfristig auf 12.00 Uhr vorgezogen.

NLA Playoff Final Therwil Flyers (2.) vs. Zürich Challengers (4.) (best-of-five): Stand 2-1

Samstag, 28. September, Spiel 1: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 2-3 (13 Inn.)Sonntag, 29. September, Spiel 2: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 3-4Samstag, 5. Oktober, Spiel 3: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers 6-7 (10 Inn.)Sonntag, 6. Oktober, 12.00 Uhr, Spiel 4: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers in Zürich, Baseballstadion HeerenschürliSamstag, 12. Oktober, 14.00 Uhr, Spiel 5 (falls nötig): Zürich Challengers vs. Therwil Flyers in Therwil, Känelmatt

Weiterlesen » Challengers verkürzen, Sieg in Spiel 3

Auch Spiel 2 geht knapp an die Flyers

Die Zürich Challengers befinden sich mit dem Rücken zur Wand. Sie liegen in der best-of-five Finalserie gegen die Therwil Flyers mit 0-2 zurück.

Die Baselbieter erwiesen sich auch in Spiel 2 um einen Zacken besser als der Titelhalter aus Zürich. Dieser ging zwar im ersten Inning nach einem RBI-Double von Robert Sedin 1-0 in Führung, der Konter des Rekordmeisters mit gleich drei Runs in dessen erstem Angriff war indes heftig. Drei harte Hits, ein Sac Bunt, ein Sac Fly und ein Error in der Zürcher Verteidigung führten zum 1-3.

Therwils Pitcher William Greenfield stellte die Zürcher Batter weitgehend vor zu grosse Probleme. Vom ersten bis zum vierten Inning schickte er gleich elf Schlagmänner in Serie zurück ins Dugout, insgesamt gab er sechs Hits und einen Walk ab bei 15 Strikeouts.

Trotzdem kamen die Gäste nochmals ins Spiel zurück. Tatsuhiko Watanabe eröffnete das fünfte Inning mit einem Single und Carlos Nepomuceno sowie Patrick Maier luden die Bases. Eine Vorlage, die Säntis Zeller mit einem Hit der Right Field Linie entlang zum 3-3 nutzte.

Dem Heimteam gelang im sechsten Inning jedoch die neuerliche Führung zum 4-3. Diese gaben die Flyers nicht mehr Preis.

Damit steht es in der Serie aus Sicht des Titelhalters zwar 0-2, die Challengers können jedoch für sich beanspruchen, sich auf Augenhöhe mit den Flyers zu bewegen. Allerdings ist die Marge nun aufgebraucht, es heisst nun dreimal zu gewinnen. Das erste Mal am kommenden Samstag im heimischen Stadion Heerenschürli.

NLA Playoff Final Therwil Flyers (2.) vs. Zürich Challengers (4.) (best-of-five): Stand 2-0

Samstag, 28. September, Spiel 1: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 2-3 (13 Inn.)Sonntag, 29. September, Spiel 2: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 3-4Samstag, 5. Oktober, 14.00 Uhr, Spiel 3: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers in Zürich, Baseballstadion HeerenschürliSonntag, 6. Oktober, 14.00 Uhr, Spiel 4 (falls nötig): Therwil Flyers vs. Zürich Challengers in Zürich, Baseballstadion HeerenschürliSamstag, 12. Oktober, 14.00 Uhr, Spiel 5 (falls nötig): Zürich Challengers vs. Therwil Flyers in Therwil, Känelmatt

Weiterlesen » Auch Spiel 2 geht knapp an die Flyers

Spiel 1 nach 13 Innings an die Flyers

Die Finalserie zwischen dem Rekordmeister Therwil und dem Titelhalter Zürich Challengers hält schon im ersten Spiel, was sie versprochen hatte. Die Entscheidung fällt im 13. Inning – zu Gunsten des Heimteams.

Nach knapp dreieinhalb Stunden Spielzeit schlug Nationalspieler Hide Oshima bei zwei Outs einen Triple ins Right Field. Gleich danach setzte Chris Horne mit einem RBI-Single den Schlusspunkt hinter dieses mitreissende Spiel.

Auch die Challengers hatten ihre Chancen. Im elften Inning gelang ihnen auf einen Wild Pitch bei geladenen Bases durch Säntis Zeller die erstmalige Führung zum 2-1. Und in der zweiten Hälfte des Innings fehlte dem Meister noch ein Out, doch die Entfesselungskünstler aus dem Baselbiet retteten sich mit einem RBI-Double ins dritte Extra-Inning.

Zuvor glänzte Pitcher James Sanders mit acht dominanten Innings, in welchen er nur einen Run und sechs Hits abgab bei neun Strikeouts. Den einen Run glichen die Zürcher im fünften Inning aus, als Säntis Zeller mit einem Sac Fly Carlos Nepomuceno zum 1-1 nach Hause brachte.

Am Ende reichte es dennoch nicht, womit der Titelhalter morgen Sonntag bereits etwas unter Druck ist in Spiel 2 und dafür sorgen muss, dass die Serie mit einem Gleichstand nach Zürich kommt.

NLA Playoff Final Therwil Flyers (2.) vs. Zürich Challengers (4.) (best-of-five): Stand 1-0

Samstag, 28. September, Spiel 1: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 2-3 (13 Inn.)Sonntag, 29. September, 14.00 Uhr, Spiel 2: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers in Therwil, KänelmattSamstag, 5. Oktober, 14.00 Uhr, Spiel 3: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers in Zürich, Baseballstadion HeerenschürliSonntag, 6. Oktober, 14.00 Uhr, Spiel 4 (falls nötig): Therwil Flyers vs. Zürich Challengers in Zürich, Baseballstadion HeerenschürliSamstag, 12. Oktober, 14.00 Uhr, Spiel 5 (falls nötig): Zürich Challengers vs. Therwil Flyers in Therwil, Känelmatt

Weiterlesen » Spiel 1 nach 13 Innings an die Flyers

Finalspiele 1 und 2 am Wochenende in Therwil

Am kommenden Wochenende beginnt die Finalserie um die Schweizer Baseballmeisterschaft zwischen dem Titelverteidiger Zürich Challengers und dem letztjährigen Finalisten Therwil Flyers mit den Spielen eins und zwei in Therwil.

Es kommt damit erneut zum Duell der beiden ewigen Rivalen. Keine Begegnung hat in der Schweizer Meisterschaft häufiger stattgefunden als diejenige zwischen den beiden Gründungsmitgliedern der Swiss Baseball and Softball Federation. Allein seit 1994 werden 139 Partien gezählt, wobei die Flyers mit 83-56 Siegen die Nase vorn haben. Zuletzt lagen im direkten Vergleich die Vorteile aber bei den Challengers, die in der laufenden Saison drei von vier Begegnungen gegen die Baselbieter gewinnen konnten und auch in der Finalserie 2018 hauchdünn mit 3-2 Siegen ihren neunten Meistertitel feiern konnten.

Die Best-of-Five Serie zwischen dem nach der Qualifikation viertplatzierten Titelverteidiger und dem zweitplatzierten Rekordmeister verspricht auf jeden Fall Hochspannung. Die beiden ersten Partien finden am Samstag, 28. und Sonntag, 29. September jeweils um 14.00 Uhr in Therwil Känelmatt statt. Am 5. Oktober kommt die Finalserie dann für Spiel 3 nach Zürich ins Baseballstadion Heerenschürli.

NLA Playoff Final Therwil Flyers (2.) vs. Zürich Challengers (4.) (best-of-five): Stand 0-0

Samstag, 28. September, 14.00 Uhr, Spiel 1: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers in Therwil, KänelmattSonntag, 29. September, 14.00 Uhr, Spiel 2: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers in Therwil, KänelmattSamstag, 5. Oktober, 14.00 Uhr, Spiel 3: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers in Zürich, Baseballstadion HeerenschürliSonntag, 6. Oktober, 14.00 Uhr, Spiel 4 (falls nötig): Therwil Flyers vs. Zürich Challengers in Zürich, Baseballstadion HeerenschürliSamstag, 12. Oktober, 14.00 Uhr, Spiel 5 (falls nötig): Zürich Challengers vs. Therwil Flyers in Therwil, Känelmatt

Weiterlesen » Finalspiele 1 und 2 am Wochenende in Therwil

Titelverteidiger macht Finaleinzug klar

Die Zürich Challengers stehen erneut im Final. Sie schlagen im vierten Playoff-Halbfinalspiel den Qualifikationsprimus Luzern Eagles gleich mit 8-0. In der Finalserie kommt es zum Wiedersehen mit den Therwil Flyers.

Nachdem die Challengers am Vortag mit einer 0-2 Niederlage in Spiel 3 ihren ersten Matchball hatten liegen lassen, merkte man ihnen von Beginn weg an, dass sie ein entscheidendes Spiel 5 in Luzern unter allen Umständen vermeiden wollten. Wie schon in Spiel 2 konnten sie auf einen Sandy Patrone in Hochform zählen. Der Italiener wies die hoch dotierte Offensive der Zentralschweizer in die Schranken und liess in 7.1 Innings lediglich zwei Hits und einen Walk zu. Hinzu lieferten die Zürcher in der Verteidigung eine fehlerfreie Leistung ab.

Und auch die Offensive zeigte sich im Vergleich zu Spiel 3 wie verwandelt. Der Titelhalter ging ungleich aggressiver ans Werk. Im dritten Inning wirkte sich dies erstmals resultatmässig aus. Nach einem Walk von Tobias Siegrist und einem Hit von Tanner Donnels brachte Robert Sedin mit einem RBI-Single sein Team in Führung. Unmittelbar darauf schickte Tatsuhiko Watanabe gleich den ersten Pitch ins Right Center Field zum 2-0.

Dabei blieb es bis zum sechsten Inning, als James Sanders mit einem Single auf Base kam und nach einem Wild Pitch gar auf die dritte Base vorrückte. Nach einem Walk von Patrick Maier versuchte dieser die zweite Base zu stehlen und provozierte damit einen folgenschweren Fehler der Eagles Defense. Dieser sorgte für das 3-0 der Challengers und für ratlose Gesichter beim Qualifikationssieger.

Die Serie war nun endgültig auf die Seite des Titelhalters gekippt. Im siebten Inning machte James Sanders mit einem Base-clearing Double zum 6-0 den Sack zu, die Runs von Patrick Maier und Säntis Zeller im achten Inning zum 8-0 waren nur noch Zugabe.

Die Zentralschweizer scheiterten nun schon zum dritten Mal in Folge in den Halbfinals. Das Ausscheiden dürfte sie dieses Mal jedoch besonders schmerzen. Mit gezielten Verstärkungen und starken Auftritten in der Qualifikation hatten sie sich quasi selber in eine Favoritenrolle manövriert. In der Serie gegen die Challengers blieben sie jedoch einiges schuldig, derweil die Zürcher mit Ausnahme von Spiel 3 ihre besten Vorstellungen der Saison ablieferten.

Im Final kommt es nun zur Reprise der Finalserie vom Vorjahr zwischen den Therwil Flyers und den Challengers. Damals setzten sich die Zürcher im Duell der beiden ewigen Rivalen im neunten Inning von Spiel 5 auf dramatische Art und Weise durch. Aufgrund der Leistungen in den Halbfinals dürfen sich die Baseballfans auf eine erneut hochkarätige Serie freuen. Spiel 1 und 2 finden am kommenden Wochenende in Therwil statt, bevor die Serie dann am 5. Oktober ins Zürcher Heerenschürli kommen wird.

NLA Playoff Halbfinal Luzern Eagles (1.) vs. Zürich Challengers (4.) (best-of-five): Schlussstand 1-3

Samstag, 14. September, Spiel 1: Zürich Challengers vs. Luzern Eagles 11-5 Samstag, 14. September, Spiel 2: Zürich Challengers vs. Luzern Eagles 3-2 Samstag, 21. September, Spiel 3: Luzern Eagles vs. Zürich Challengers 2-0Sonntag, 22. September, Spiel 4: Luzern Eagles vs. Zürich Challengers 0-8

Weiterlesen » Titelverteidiger macht Finaleinzug klar

Chancen nicht genutzt, Eagles gewinnen Spiel 3

Die Challengers lassen zu viele Chancen liegen und verlieren Spiel 3 gegen den Qualifikationssieger Luzern Eagles mit 0-2. In der Serie führt der Titelverteidiger somit nur noch mit 2-1.

Die Zentralschweizer standen nach den beiden Niederlagen vor einer Woche mit dem Rücken zur Wand. Doch sie hielten dem Druck des nahenden Saisonendes stand. Zwar vermochten sie auch im dritten Playoff-Halbfinalspiel nicht restlos zu überzeugen, besonders in der Offensive blieben sie erneut einiges schuldig. Dies lag allerdings auch an der starken Leistung von Challengers Pitcher James Sanders, der in sieben Innings nur zwei Runs und acht Hits abgab. Aber an diesem Samstag waren die zwei im zweiten Inning erzielten Runs gegen die Challengers bereits genug. Der Titelhalter erzielte zwar ebenfalls acht Hits, liess aber insgesamt 10 Baserunner stehen. Mit Runners in Scoring Position gelang ihm bei dreizehn Möglichkeiten gar nur ein Hit. Bezeichnend für den alles in allem harzigen Auftritt war das letzte Inning, als sich die Challengers die letzte Chance zum Ausgleich mit einem Baserunning Fehler quasi gleich selber nahmen.

Somit kommt es am Sonntag um 16.00 Uhr im Baseballstadion Heerenschürli zu Spiel 4 in dieser Serie.

Bereits entschieden ist die zweite Halbfinalserie zwischen den Therwil Flyers und den Zürich Barracudas. Die Baselbieter setzten sich auch im dritten Spiel mit 8-3 klar durch und stehen mit einem Sweep im Final. Besser machten es die Softballerinnen der Barracudas. Diese holten sich mit einem Walk-off Win in Spiel drei der Finalserie gegen die Therwil Flyers erneut den Schweizermeistertitel.

NLA Playoff Halbfinal Luzern Eagles (1.) vs. Zürich Challengers (4.) (best-of-five): Stand 1-2

Samstag, 14. September, Spiel 1: Zürich Challengers vs. Luzern Eagles 11-5 Samstag, 14. September, Spiel 2: Zürich Challengers vs. Luzern Eagles 3-2 Samstag, 21. September, Spiel 3: Luzern Eagles vs. Zürich Challengers 2-0Sonntag, 22. September, 16.00 Uhr, Spiel 4: Luzern Eagles vs. Zürich Challengers in Zürich, Baseballstadion HeerenschürliSamstag, 28. September, 14.00 Uhr, Spiel 5 (falls nötig): Zürich Challengers vs. Luzern Eagles in Luzern, Reussbühl Hinterruopigen

Weiterlesen » Chancen nicht genutzt, Eagles gewinnen Spiel 3