Die Challengers reisen vom 15. bis 21. Juni nach Brest, Weissrussland, für den European Cup Qualifier 2008. Die Gegner sind Kntu Kirovograd aus der Ukraine, ein Team aus Polen, Stockholm BSK, BK Vilnius aus Litauen und Gastgeber Brest Zubrs. Die zwei besten Teams der Qualifikationsrunde tragen eine Finalserie nach dem Modus best-of-three aus, wobei das Spiel aus der Qualifikationsphase bereits als Spiel 1 in die Wertung geht.
Continue Reading » Challengers reisen in den OstenPosts in the Startseite category:
Zurich Pilots mit erfolgreichem Jungfernflug

Die Zurich Pilots sind unser neu geformtes Juveniles Team mit Spielern der Challengers, Lions und Rainbows. Am samstäglichen Rainbows Indoor Turnier liessen sie keine Zweifel offen betreffend ihrer Wettbewerbsfähigkeit in der kommenden Saison. Unter der Führung von Renato Staub und Markus Streicher gewannen sie gegen die Rümlang Kobras 8-6, die Thun Hunters 18-14, die Wil Devils 17-7, und im Finalspiel gegen die Kobras 12-5. Unsere vier Challengers Marc Girola, Kevin Landolt, Magnus Staub, und Agon Zumeri trugen mit starkem Batting wesentlich zum Erfolg bei. Im weiteren beeindruckten Agon Zumeri als Catcher und Magnus Staub als First Base.
Continue Reading » Zurich Pilots mit erfolgreichem JungfernflugJuveniles eröffnen Hallensaison
Die U12-Spieler der Challengers Maxime Bruchez, Marc Girola, Magnus Staub und Agon Zumeri nehmen am Samstag, 2. Februar am Hallenturnier in Embrach teil. Sie werden zusammen mit den Spielern der Embrach Rainbows und der Zürich Lions ein Team bilden.
Continue Reading » Juveniles eröffnen HallensaisonSchweres Los im Swiss Cup
Die Titelverteidigung im Swiss Cup wird für den Cupsieger von 2007 kein Kinderspiel. Die Challengers treffen bereits in der zweiten Runde des diesjährigen Wettbewerbs auf den Lokalrivalen Zürich Barracudas. Die Partie wird am 31. Mai ausgetragen. Beide Teams erhielten für die erste Runde ein Freilos.Das 1.Liga-Team der Challengers muss in der 1. Runde nach Genf reisen, wo sie am 27. April auf die zweite Mannschaft der Dragons treffen werden.
Continue Reading » Schweres Los im Swiss CupMarco Iten neuer SBSF Präsident
An der diesjährigen Generalversammlung der Swiss Baseball & Softball Federation (SBSF) vom 19. Januar in Olten wurde Marco Iten zum neuen SBSF Präsidenten gewählt. Sibylle Zürcher übernimmt neu die Leitung der Softball-Kommission. Zudem wurde beschlossen, dass in der kommenden Saison in der Nationalliga A die Double-headers über einmal neun und einmal sieben Innings und in der Nationalliga B über zweimal sieben Innings gespielt werden.
Continue Reading » Marco Iten neuer SBSF PräsidentFrohe Festtage & ein gutes Neues Jahr
Der Challengers Baseball & Softball Club Zürich wünscht all seinen Mitgliedern, Fans, Freunden und Sponsoren frohe Festtage und ein gutes Neues Jahr!
Continue Reading » Frohe Festtage & ein gutes Neues JahrRenato Staub neuer Präsident
Renato Staub wurde am Sonntag, 9. Dezember anlässlich der Generalversammlung des Challengers Baseball & Softball Clubs im Restaurant Linde Oberstrass in Zürich zum neuen Präsidenten gewählt. Er übernimmt das Amt von Marianne Blickenstorfer, welche mit einer stehenden Ovation verabschiedet wurde. Ihre Nummer 1 wurde vom Club retired, womit sie sich in der Challengers Hall of Fame zu Werner Zinggs 41, Enrico Zinggs 44 und Dany Spiegelbergs 8 gesellt. Der ehemalige langjährige Vizepräsident Chris Palatinus wurde mit dem Zertifikat für ehrenamtliche Tätigkeit im Sport vom Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) ausgezeichnet. Neu in den Vorstand wurden zudem Leandra Simitovic, Peter Rothenhäusler und Chris Merlini gewählt, während Thomas Landis, Nick Lehmann, Karen Heimgartner und Gabe Staub als “Most Valuable Player” von ihren jeweiligen Teams ausgezeichnet wurden.
Continue Reading » Renato Staub neuer PräsidentChallengers GV am 9. Dezember
Die ordentliche Generalversammlung des Challengers Baseball & Softball Clubs Zürich findet am Sonntag, 9. Dezember um 16.00 Uhr im Restaurant Linde Oberstrass (Universitätsstr. 91, 8006 Zürich; Tram 9 & 10 bis Winkelriedstrasse) statt. Die Teilnahme ist für Aktivmitglieder obligatorisch.
Continue Reading » Challengers GV am 9. DezemberNeues Stadion kommt!
Mit 74,8% sagte der Souverän am 25. November 2007 klar ja zum Objektkredit von 49,96 Millionen Franken für die Gesamterneuerung der Breitensportanlage Heerenschürli in Zürich-Schwamendingen. Damit ebnete das Zürcher Stimmvolk auch den Weg für ein regelkonformes Baseballfeld, das den internationalen Normen entsprechen wird. Damit wird die Schweizer Baseballszene in Zürich Nord ein nationales Trainingszentrum erhalten.
Für die drei auf dem Heerenschürli beheimateten Zürcher Baseball-Klubs wird damit ein langgehegter Traum Wirklichkeit. Bisher mussten die Barracudas, Lions und Challengers ihre Heimspiele auf einem nicht wettkampfkonformen Spielfeld austragen. Neben dem neuen Baseballfeld werden auch die alten Garderobengebäude durch einen Neubau ersetzt, der auch ein Restaurant und einen Saal enthält.
Unser Dank geht an Grün Stadt Zürich, das Sportamt der Stadt Zürich sowie das Abstimmungskomitee «Pro Breitensportanlage Heerenschürli», dem namhafte Persönlichkeiten aus Politik und Sport angehörten und das sich unter der Regie von Hans Diem, dem Ehrenpräsidenten des Zürcher Stadtverbandes für Sport (ZSS) und Präsidenten von Pro Sportstadt Zürich, im Vorfeld stark für die neue Sportanlage, den Breitensport und das Quartier Schwamendingen eingesetzt hat.
Weitere Infos: Abstimmungskomitee Pro Heerenschürli
Grün Stadt Zürich
Volksabstimmung Sportanlage Heerenschürli
Am 25. November 2007 entscheiden die Stadtzürcher Stimmberechtigten über einen Kredit von 49,96 Millionen Franken für die Gesamterneuerung der Breitensportanlage Heerenschürli in Zürich-Schwamendingen. Sie ist eine der drei grössten Rasensportanlagen der Stadt Zürich und soll optimiert und den heutigen Bedürfnissen angepasst werden.
Für die drei auf dem Heerenschürli beheimateten Zürcher Baseball-Klubs wäre ein Ja an der Urne der Grundstein, damit ein langgehegter Traum Wirklichkeit werden kann. Bisher müssen die Barracudas, Lions und Challengers ihre Heimspiele auf einem nicht wettkampfkonformen Spielfeld austragen. Das neue Baseball-Feld, zu dem auch eine Zuschauerrampe gehört, ist die erste international taugliche Anlage in der Schweiz. «Damit wird der Bedeutung dieser Sportart in der Stadt Zürich erstmals Rechnung getragen», so Hans Diem, Ehrenpräsident des Zürcher Stadtverbandes für Sport (ZSS) und Präsident von Pro Sportstadt Zürich.
Auch die beiden 1966 beziehungsweise 1974 erstellten Garderobengebäude sind in einem sehr schlechten Zustand. Sie werden abgebrochen und durch ein neues Gebäude mit 18 Garderoben ersetzt. Dieses beinhaltet auch ein Restaurant, welches das Potenzial als neuer Quartiertreffpunkt besitzt.
Eine reine Sanierung der Plätze und des baufälligen Garderobengebäudes würde gemäss Schätzungen des Sportamts 25 bis 30 Mio. Franken kosten, ohne dass ein Mehrwert für den Breitensport und die Bevölkerung entsteht. «Man würde viel Geld in ein altes und überholtes Infrastrukturprojekt stecken. Die 50 Millionen Franken für die Gesamterneuerung sind also gut investiert», ist Hans Diem überzeugt. Deshalb hofft das Abstimmungskomitee «Pro Breitensportanlage Heerenschürli», dem namhafte Persönlichkeiten aus Politik und Sport angehören, dass die Stadtzürcher Bevölkerung am 25. November 2007 der Vorlage deutlich zustimmt. «Denn mit der Gesamterneuerung der Breitensportanlage Heerenschürli gewinnen der Zürcher Breitensport, die Jugend und das Quartier Schwamendingen», sagt Hans Diem.
Weitere Infos: Abstimmungskomitee Pro Heerenschürli
Grün Stadt Zürich