Die ordentliche Generalversammlung des Challengers Baseball & Softball Clubs Zürich findet am Sonntag, 14. Januar im Baseball in the City in Dübendorf statt. Die Versammlung beginnt um 15.00 Uhr und ist für Aktivmitglieder obligatorisch. Im Rahmen der GV werden zudem die besten Spielerinnen und Spieler der jeweiligen Teams geehrt.
Weiterlesen » Challengers GV am 14. JanuarBeiträge der Kategorie Allgemein:
SBSF Awards Night am 25. November in Zürich
Am Samstag, 25. November 2023 findet im Crowne Plaza Zürich die „Swiss Baseball and Softball Awards Night 2023“ statt.
Anlässlich der Awards Night werden alle Schweizer Meister 2023 geehrt sowie die besten Spieler der NLA, NLB, 1. Liga und Softball Fastpitch Liga, der „Coach of the Year“ und der “Official of the Year” ausgezeichnet. Es werden zudem neue Mitglieder in die SBSF Hall of Fame aufgenommen.
Der Gewinn aus der Awards Night fliesst in den Leistungssport Fonds. Aus dem Leistungssports Fonds werden unsere Nationalmannschafts Spieler und Spielerinnen unterstützt.
Anmeldung: SBSF Awards Night 2023
Nick Siemers am MLB European Development Turnier
Das Challengers Eigengewächs Nick Siemers wurde von der MLB ausgewählt, um im Rahmen der MLB London Series 2023 am renommierten MLB European Development Turnier teilzunehmen. Der 19-jährige Schweizer Nationalspieler nimmt vom 19.-25. Juni mit den besten europäischen Baseball Talenten am Londoner Turnier teil.
Siemers plant, im Herbst an ein US-College zu wechseln und den nächsten Karriereschritt zu machen.
Season Opener für NLB- und 1. Liga-Team
Am kommenden Wochenende greifen auch die NLB- und die 1. Liga-Equipe der Challengers ins Geschehen ein. Beide starten die Saison 2023 mit einem Heimauftritt.
Am Samstag, 29. April trifft das NLB-Team im Baseballstadion Heerenschürli auf die Luzern Eagles. Für die zweite Mannschaft der Challengers wird dies der erste Auftritt seit dem verlorenen Playoff-Viertelfinal von Anfang September. Spielbeginn ist um 11.00 und 13.30 Uhr.
Das 1. Liga-Team steht am Sonntag, 30. April im Einsatz. Die Challengers treffen dabei anlässlich des ersten Tagesturniers der Saison ebenfalls im Baseballstadion Heerenschürli auf die Zürich Barracudas und die neu formierte Spielgemeinschaft Pirates/Lions. Die Spiele beginnen um 10.00 und 12.30 Uhr.
Heerenschürli soll höheren Ballfang erhalten
Das Baseballstadion Heerenschürli ist die einzige Baseballanlage der Schweiz, die internationalen Standards genügt. Neben den Trainings und Meisterschaftsspielen der vier Stadtclubs Barracudas, Challengers, Eighters und Lions finden auch die Trainings der Schweizer Nationalteams in Zürich-Schwamendingen statt. Zudem war das Heerenschürli Austragungsort der B-EM 2013 sowie der U18-EM 2017. Unlängst erhielt Zürich den Zuschlag für das U18 EM-Qualifier Turnier vom 10.-15. Juli 2023.
Zu Sorge Anlass gibt jedoch die Höhe des Ballfangzaunes, der einen Teil der Foulballs nicht abzufangen vermag. Diese werden zur Gefahr für Zuschauende oder Sporttreibende auf den benachbarten Feldern. Basierend auf einer Studie und nach Prüfung diverser Optionen, hat sich nun ein rund 100 Meter langer und 27 Meter hoher neuer Zaun in Stahlkonstruktion als zweckmässigste Lösung erwiesen. Das Projekt legt der Zürcher Stadtrat nun dem Gemeinderat zur Kostenfreigabe vor.
Weitere Infos gibt es in der Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 5. April 2023.
43. ordentliche Generalversammlung
Am Sonntag fand im Baseball in the City in Dübendorf die 43. ordentliche Generalversammlung des Challengers Baseball & Softball Clubs Zürich statt.
Nach zwei virtuellen GV’s konnten die Mitglieder wieder in grosser Runde miteinander diskutieren. In Form eines Workshops wurde von dieser Möglichkeit entsprechend rege Gebrauch gemacht wird. Neben dem sportlichen Bereich, vier Teams mit Finalteilnahmen sowie der Europacupqualifikation im Baseball wie auch im Softball, gab es auch aus dem Finanzressort Positives zu berichten. Die Jahresrechnung schloss mit einem kleinen Gewinn.
Zu Wechseln kam es im Vorstand. Leandra Simitovic nach 14 Jahren und Meret Roth nach acht Jahren gaben ihren Rücktritt aus der Vereinsführung. An ihrer Stelle wurden Nicola Ernst und Taylor McCants neu in den Vorstand gewählt. Mindy Siemers, Carlos Nepomuceno und Präsident Serge Kuenzler wurden für ein weiteres Jahr im Amt bestätigt.
Als MVP’s ihrer jeweiligen Teams wurden Ryan Byrne (NLA), Leandra Simitovic (Softball), Andreas Rüdisühli (NLB) und Joseph Stotz (1. Liga) ausgezeichnet.
Merry Christmas!
Nach zwei turbulenten Jahren konnte endlich wieder eine normale Saison gespielt werden. Normal? Nun, es wurde wieder von April bis September Baseball und Softball gespielt, unsere Softballerinnen konnten ein Europacupturnier unter normalen Umständen bestreiten und einige unserer Aktiven konnten mit den jeweiligen Nationalteams an EM-Turnieren teilnehmen.
Herausforderungen gab es dennoch viele, auch wenn diese mehrheitlich altbekannte Themen betrafen wie ehrenamtliche Tätigkeiten oder Committment.
Der Challengers Baseball und Softball Club Zürich dankt all seinen Mitgliedern, Fans, Freunden, Sponsoren und Supportern für die Unterstützung. Dass nach den komplizierten Zeiten so viele dabeigeblieben sind und gar noch viele neu dazugekommen sind, ist nicht selbstverständlich. Erholsame Festtage, einen guten Rutsch und ein gesundes 2023!
Awards Night, Ryan Byrne MVP der NLA
Am Samstag fand im Zürcher Crowne Plaza die Swiss Baseball and Softball Awards Night statt. Unter den fast 200 Anwesenden um die Verbandsspitze der Swiss Baseball & Softball Federation war mit Kruno Karin auch der Präsident der WBSC Europe.
Neben den Schweizermeistern in den sechs verschiedenen Ligen der Junioren, Baseballern und Softballerinnen wurden auch die individuellen Awards bei den Erwachsenen vergeben. Challengers Spieler Ryan Byrne wurde dabei als MVP der NLA ausgezeichnet. Er erreichte eine Batting Average von .508 und erzielte 31 Hits, beides Ligabestwerte, 28 Runs und 12 RBI. Zudem erzielte er als Pitcher eine ERA von 2.35 mit einem Win und 41 Strikeouts in 23 Innings pitched. Byrne erhielt zudem auch den Awards für den Best Batter der Saison 2022.
Die weiteren MVP Auszeichnungen gingen an Kim Zehnder von den Wittenbach Panthers (Softball), Taylor Eichhorst von den Sissach Frogs (NLB) und Noah Sutter von den Wil Pirates (1. Liga).
Mit der Chinese Auction und dem 50:50 Raffle konnte an der Awards Night ein substantieller Betrag für die Nationalteams gesammelt werden.
Wayne Testino und Ueli von Burg in der Hall of Fame
Anlässlich der Swiss Baseball and Softball Awards Night im Crowne Plaza in Zürich wurden unter grossem Applaus vier weitere Mitglieder in die SBSF Hall of Fame aufgenommen. Unter den neu Aufgenommenen befinden sich mit Wayne Testino und Ueli von Burg auch zwei Baseballer mit einer Challengers Vergangenheit.
Testino war ab 1984 bei diversen Vereinen als Spieler und als Coach aktiv und war auch abseits des Feldes enorm engagiert für das Bekanntwerden von Baseball und Softball in der Schweiz. Dank ihm ist auch der Baseball und Softball Verband Zürich in Cooperstown, der Baseball Hall of Fame, vertreten. 1988 und 1994 spielte er zwei Saisons für die Challengers in der NLA. Testino ist als Zuschauer noch immer oft im Baseballstadion Heerenschürli anzutreffen. Aber nicht nur als Zuschauer. Eine Woche nach seinem siebzigsten Geburtstag lief er in dieser Saison im 1. Liga-Team der Challengers in einem offiziellen Meisterschaftsspiel auf.
Von Burg begann seine Karriere bei den Challengers Junioren und debütierte 1992 in der NLA. Nach vier Saisons bei den Challengers wechselte er zu den Zürich Barracudas, bei denen er den Grossteil seiner Karriere verbrachte. Diese beschloss der langjährige Nationalspieler 2009 und 2010 mit nochmals zwei Saisons bei den Challengers.
Neben Testino und von Burg wurden Judith Lang von den Luzern Eagles und Flyers Legende Daniel Eichenberger in die Hall of Fame aufgenommen.
Schweizer Baseballer an der EM 2023
Die Schweizer Baseball sind auf höchster europäischer Ebene angekommen. Erstmals in der Geschichte darf die Schweizer Nationalmannschaft 2023 an der Europameisterschaft teilnehmen.
Diese findet vom 24. September bis 1. Oktober in Tschechien statt. Die Schweiz sicherte sich als Sieger des Qualifierturniers in Litauen im vergangenen Sommer einen Platz im Playoffturnier für die letzten zwei EM-Plätze. Da die WBSC Europe Russland und Belarus auch für 2023 ausgeschlossen hat, ist die Schweiz ohne Playoffturnier ins EM-Teilnehmerfeld aufgenommen worden.
Die 16 teilnehmenden Nationalteams wurden an der heutigen Gruppenauslosung in vier Vierergruppen eingeteilt. Die Schweiz hat Israel, Deutschland und Belgien als Vorrundengegner in der Gruppe D zugelost bekommen.