U22 Softball-Nationalmannschaft an der EM in der Slowakei

Vom 23. bis 28. Juli nimmt die Schweiz am U22 Womens European Championship Turnier im slowakischen Trnava teil. Dabei trifft das Team von Head-Coach Corina Grass bereits in der Gruppenphase auf starke Gegner.
Den Schweizerinnen sind in der Gruppe D Tschechien, Polen und Ungarn zugelost worden. Für das Schweizer Team ist das Turnier eine grosse Chance, sich auf internationalem Level gegen starke Gegnerinnen messen zu können. Mit dabei im 14-köpfigen Roster sind mit Ashling Castelli und Isabel Mullens auch zwei junge Challengers Spielerinnen.
Der Start ins Turnier verlief für die Schweizerinnen optimal. Gegen die Ungarinnen konnten die Eidgenossinnen mit 10-5 einen ersten Sieg verbuchen. Gegen die höher eingestuften Polinnen setzte es dann eine 4-17 Niederlage ab und auch die favorisierten Tschechinnen liessen dem jungen Schweizer Team beim 10-0 keine Chance.
In der Platzierungsrunde um die Ränge 9 bis 16 feierten die Schweizerinnen gegen die Türkei mit 12-4 und gegen Israel gar mit 21-4 zwei deutliche Erfolge. Griechenland behielt dann jedoch mit 17-2 das bessere Ende für sich. Damit qualifizierten sich die Schweizerinnen für die Spiele um die Ränge 9 bis 12, wo sie der Slowakei 1-13 unterlagen. Am Abschlusstag stand noch die Partie gegen die Ukraine an. Die Schweiz führte nach vier Innings mit 5-4, kassierte im fünften Durchgang dann aber fünf Runs. Dieses Defizit vermochten die Schweizerinnen nicht mehr wettzumachen, obschon sie im siebten Inning den Tying-Run an der Platte hatten. Somit beenden die Schweizerinnen das Turnier mit drei Siegen aus acht Spielen im zwölften Rang.
Den Turniersieg holten sich in einem spannenden Finalspiel die Italienerinnen mit einem 5-4 gegen die Niederlande. Das dritte Out im siebten Inning gelang Italien bei Bases loaded.
Weitere Informationen gibt es auf der ESF Turnier Homepage und der Spielplan Homepage
Spielplan:

Montag, 23. Juli, 09.00 Uhr: Ungarn vs. Schweiz 5-10
Montag, 23. Juli, 15.00 Uhr: Schweiz vs. Polen 4-17
Dienstag, 24. Juli, 14.00 Uhr: Tschechische Republik vs. Schweiz 10-0
Mittwoch, 25. Juli, 09.30 Uhr: Schweiz vs. Türkei 12-4
Donnerstag, 26. Juli, 09.30 Uhr: Israel vs. Schweiz 4-21
Donnerstag, 26. Juli, 14.00 Uhr: Schweiz vs. Griechenland 2-17
Freitag, 27. Juli, 16.15 Uhr: Schweiz vs. Slowakei 1-13
Samstag, 28. Juli, 10.30 Uhr: Ukraine vs. Schweiz 9-7
Samstag, 28. Juli, 18.00 Uhr, Final: Niederlande vs. Italien 4-5

Weiterlesen » U22 Softball-Nationalmannschaft an der EM in der Slowakei

JA zum neuen Geldspielgesetz am 10. Juni

Am 10. Juni stimmen wir über das neue Geldspielgesetz ab. Die Schweizer Sportverbände, Sportvereine und Sportinfrastrukturen werden von den Lotteriegesellschaften jedes Jahr mit 120 Millionen Franken unterstützt.
Das neue Geldspielgesetz sichert dem Sport diese unerlässliche Finanzierungsquelle. Damit das auch in Zukunft so bleibt, setzen sich der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS), der Zürcher Stadtverband für Sport (ZSS) und der Baseball & Softball Verband des Kantons und der Stadt Zürich mit Überzeugung für ein JA zum Geldspielgesetz ein.
Insgesamt fliessen aus Spielerträgen jährlich rund eine Milliarde Franken in den Sport, die Kultur, in soziale Projekte und in die AHV. Wird die Vorlage abgelehnt, verlagert sich das Geldspiel in der Schweiz noch stärker zu illegalen Online-Anbietern ins Ausland. 250 Millionen Franken fliessen bereits heute jährlich ab und entgehen so dem Gemeinwohl in der Schweiz.
Warum am 10. Juni JA sagen zum Geldspielgesetz
Das Geldspielgesetz

stellt den weltweit strengsten Schutz vor Spielsucht, Geldwäscherei und Betrug sicher.
garantiert, dass die Erträge aus den Geldspielen gemeinnützigen Zwecken (Kultur, Soziales, Sport und Umwelt) sowie der AHV/IV zufliessen; jedes Jahr rund eine Milliarde Franken (ca. CHF 600 Mio. von den Lotteriegesellschaften und ca. CHF 400 Mio. von den Casinos).
sieht wirkungsvolle Massnahmen zur Bekämpfung des illegalen Glücksspiels vor.

Mehr Infos unter www.geldspielgesetz-ja.ch

Weiterlesen » JA zum neuen Geldspielgesetz am 10. Juni

Dominican All Stars gewinnen 21. Zürcher Frühlingsturnier

Die Dominican All Stars gewinnen das 21. Zürcher Frühlingsturnier. Im Final bezwingen sie die Zürich Barracudas mit 9-3. Die Challengers belegen hinter den Padres Rang 4.
Die Titelverteidigung beim traditionellen Frühlingsturnier zur Eröffnung der Saison auf dem Heerenschürli war für die Challengers schon nach dem ersten Spieltag nicht mehr möglich. Die Challengers gerieten sowohl gegen die Zürich Barracudas als auch gegen die Padres schon im ersten Inning in Rückstand und vermochten diesen nicht mehr zu korrigieren. Erst im dritten Spiel am Sonntag konnten sie gegen die bereits als Finalteilnehmer feststehenden Dominican All Stars mit 8-5 einen Sieg feiern.
Die Dominican All Stars sicherten sich den Turniersieg mit einem 9-3 Erfolg gegen die Barracudas. Während die Lateinamerikaner konstant Runs scorten, gelangen den Zürchern ihre Runs erst gegen Ende des Spiels, den Rückstand vermochten sie aber nicht mehr umzubiegen.
Für die Dominikaner war es nach 2014 und 2016 der dritte Erfolg am Zürcher Frühlingsturnier. Rekordsieger mit sechs Erfolgen sind noch immer de Tübingen Hawks. Die Challengers gewannen ihr Heimturnier bislang viermal, zuletzt 2017.

Weitere Informationen zum Turnier gibt es auf der Turnier Homepage

Weiterlesen » Dominican All Stars gewinnen 21. Zürcher Frühlingsturnier

Challengers Skitag

Bei gewohnt herrlichen äusseren Bedingungen fand am Samstag, 24. Februar der traditionelle Challengers Skitag statt. Nicht weniger als 15 Challengers genossen die Bergsonne und den Schnee auf den Flumserbergen. Entwickelt sich der Anlass, der bereits zum dritten Mal stattfand, so weiter, wird schon bald über eine Challengers Ski- und Snowboard Sektion diskutiert werden müssen. Der Projektname jedenfalls würde bereits stehen. Im Restaurant auf der Prodalp war der Mittagstisch nämlich reserviert für “challenge RS”.

Weiterlesen » Challengers Skitag

Challengers Schneesporttag am 24. Februar

Zum bereits dritten Mal findet am Samstag, 24. Februar in den Flumserbergen der Challengers Skitag oder besser Schneesporttag statt. Denn neben den Skifahrern werden auch die Snowboarder, Schlittler oder Schneeschuhwanderer auf ihre Rechnung kommen. Der Mittagstisch ist bereits reserviert, das schöne Wetter bestellt und an Schnee mangelt es in den Schweizer Bergen momentan wahrlich nicht.

Weiterlesen » Challengers Schneesporttag am 24. Februar

Generalversammlung SBSF

Anlässlich der Generalversammlung der Swiss Baseball and Softball Federation im Haus des Sports in Ittigen wurde der Zentralvorstand des Verbandes komplettiert. Anstelle von Bettina Burri wurde Giovanni Gressani als Leiter Spielbetrieb in den ZV gewählt. Sebastian Zwyer übernahm das zuletzt vakante Ressort Marketing.
Im kommenden Sommer werden die U15-Nationalmannschaft am EM Qualifier-Turnier im kroatischen Sisak und das neue U23-Team am EM Qualifier-Turnier in Bratislava, Slowakei, teilnehmen. Ende Januar findet in Magglingen die ISG Coach Clinic statt, an welcher unter anderem Brett Strom, der Pitching Coach des World Series Gewinners Houston Astros, einer der Referenten sein wird. Eine Änderung erfährt die J+S-Ausbildung, wo künftig alle zwei Jahre ein Grundkurs angeboten wird. Als neues Mitglied wurde der Slowpitch Verein Swiss Toros in die SBSF aufgenommen. Der Verband zählt somit neu 23 Mitgliedervereine.

Weiterlesen » Generalversammlung SBSF

38. Generalversammlung der Challengers

Am Sonntag fand die 38. ordentliche Generalversammlung des Challengers Baseball & Softball Clubs Zürich statt. Wie zumeist in den letzten Jahren ging die Versammlung im Zunftsaal des Restaurants Linde Oberstrass in Zürich über die Bühne. Kassier Thomas Blank, der nach acht Jahren als Kassenwart der Challengers von seinem Amt zurücktritt, präsentierte bei seiner Dernière erneut ein positives Jahresergebnis. Die Rechnung schloss mit einem kleinen Gewinn von CHF 1’577. Verdankt wurden die Sponsoren Zürcher Kantonalbank, R. Lehmann AG und Papa Joe’s. Sportlich fiel die Bilanz mit der Vizemeisterschaft bei den U12-Juveniles sowie den Halbfinalqualifikationen der NLA- und NLB-Teams sowie der Softball-Equipe ebenfalls zufriedenstellend aus.
Abseits des Feldes gab es mit Skitag, Bowling Abend, dem traditionellen Family & Friends Tournament mit Charity Event zugunsten der Stiftung Altried, Fit4Future Sportcamp, Veteran’s Game, Wandertag und derm Junioren Hallenturnier in der Sporthalle der ETH Hönggerberg ein reichhaltiges Programm.
Die Versammlung bestätigte den bisherigen Vorstand um Präsident Serge Kuenzler für ein weiteres Jahr im Amt, für Thomas Blank wurde neu Kurt Kovac in den Vorstand gewählt. Das Budget, das einen kleinen Verlust vorsieht, wurde vom Plenum einstimmig genehmigt. Die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert, die Versammlung hiess zudem ein neues System im Zusammenhang mit den ehrenamtlichen Tätigkeiten Umpiring, Scoring und J+S-Leiter gut, das auf die Saison 2019 eingeführt wird.
Speziell verdankt wurden Kurt Kovac, der seine Spielerkarriere beendet und das Amt des Spielercoaches für die NLB-Equipe abgibt sowie Sandrine Montandon, die nach 14 Jahren bei den Challengers zurück in die Westschweiz zieht. Die Auszeichnungen als MVPs ihrer Teams gingen an Tobias Siegrist (NLA), Karen Heimgartner (Softball), Kurt Kovac (NLB) und Dominic Gisin (1.Liga).
Vor der Generalversammlung führten der Juniorenverantwortliche Adrian Kämpfer und Präsident Serge Kuenzler durch die Juniorenversammlung. Neben dem Rückblick und Ausblick auf die vergangene und kommende Saison wurden den Junioren und den Eltern Infos zum Verein und zum Schweizer Baseball und Softball vorgestellt. Die MVP Auszeichnungen gingen an A.J. Chaplin (U12) und Divyanshu Tyagi (U15).

Weiterlesen » 38. Generalversammlung der Challengers

Vier Challengers in der SBSF Hall of Fame

Die Swiss Baseball and Softball Federation (SBSF) hat in diesem Jahr eine Hall of Fame für den Schweizer Baseball & Softballsport gegründet. Anlässlich der zweiten Swiss Baseball & Softball Awards Night vom 28. Oktober im Sheraton Hotel in Zürich wurden die ersten acht Mitglieder in die Hall of Fame aufgenommen. Die Laudatio wurde von jeweils langjährigen Weggefährten der Geehrten gehalten.
Unter den in die Hall of Fame aufgenommenen Persönlichkeiten figurieren nicht weniger als vier Vertreter der Challengers, was die Bedeutung des Vereins für die Schweizer Baseballszene als eines von vier Gründungsmitgliedern des Schweizer Verbandes im Jahr 1981 unterstreicht.
Als erste Mitglieder wurden Enrico und Werner Zingg in die Hall of Fame ernannt. Die beiden wurden neben ihren Erfolgen und Leistungen als Spieler, unter anderem Schweizermeister 1982, 1983 und 1986, auch für ihre grossen Verdienste neben dem Feld als Mitgründer und prägende Figuren des Verbandes und der Challengers geehrt.
Eine der dominierenden Figuren im ersten Jahrzehnt des Schweizer Baseballs und im Challengers Meisterteam 1986 war Pitcher Vladimir Pusec. Er pitchte in sechs Saisons 311 Innings für die erste Mannschaft und erzielte dabei 355 Strikeouts bei einem Rekord von 26-14 mit 2 Saves und einer ERA von 5.76.
Als vierter Spieler der Challengers wurde Thomas Landis in die Hall of Fame berufen. Der fünffache Schweizer Meister lief 388 Mal im Dress der Challengers auf und erzielte in 1041 Innings pitched 1057 Strikeouts. Er beendete nach 20 Saisons seine Karriere mit einem Rekord von 100-45 und 5 Saves und einer ERA von 5.43. Damit ist er der bislang einzige Pitcher, der die magischen Grenzen von 1000 Strikeouts und 100 Wins erreichte. Auch als Batter erzielte Landis eindrückliche Zahlen. Seine 675 Hits ergaben eine Batting Average von .412, ausserdem schaffte er 97 Homeruns, 582 RBI und 209 Stolen Bases.
Mitglieder SBSF Hall of Fame

Enrico Zingg (Zürich Challengers)
Werner Zingg (Zürich Challengers)
Klaus Fiebiger (Luzern Eagles)
Vladimir Pusec (Zürich Challengers)
Roy Allenspach (Therwil Flyers)
Severin Fries (Bern Cardinals)
Reto Siegel (Therwil Flyers)
Thomas Landis (Zürich Challengers)

Weiterlesen » Vier Challengers in der SBSF Hall of Fame

SBSF Awards Night

Am Samstagabend fand im Sheraton Hotel in Zürich die zweite Swiss Baseball and Softball Awards Night statt. Unter anderem wurden die Gewinnerteams der verschiedenen Meisterschaften und die besten Spieler der Ligen geehrt sowie eine Schweizer Hall of Fame gegründet.
Obwohl die Challengers in der abgelaufenen Saison keinen Titel gewinnen konnten, gingen sie an der Awards Night nicht leer aus. Spielercoach Robert Sedin wurde nämlich als Best Batter der NLA ausgezeichnet. Er beendete die Saison mit einer Batting Average von .472, 59 Hits, 4 Homeruns, 37 RBI und scorte 42 Runs. Ausserdem gehörte Tobias Siegrist zu den Nominierten für den MVP in der NLA und Kurt Kovac in der Kategorie Best Batter NLB.
Der Anlass zugunsten der Schweizer Baseball und Softball Nationalmannschaften stiess auf reges Interesse. Der Saal im Sheraton Hotel war praktisch bis auf den letzten Platz gefüllt, auch die Challengers entsandten eine stattliche Delegation an den Anlass. Mittels Auktionen und Tombolas wurde einiges Geld für die Nationalteams gesammelt.
Leider musste die Schweizer Baseballszene auch von einem verdienten Mitglied Abschied nehmen. Der ehemalige Schiedsrichter Andy Gasparoli verstarb am 20. Oktober dieses Jahres. Andy war der erste Schweizer Schiedsrichter, der eine mehrwöchige Ausbildung in den USA absolvierte, und der erste unabhängige Schiedsrichter. Er leitete auch internationale Spiele und viele Schiedsrichterkurse und lehrte viele Schweizer Umpire die Baseballregeln. Auch die Challengers entbieten seiner Familie ihr tief empfundenes Beileid.

Weiterlesen » SBSF Awards Night