Provisorischer Spielplan NLA

Die Swiss Baseball & Softball Federation (SBSF) hat den provisorischen Spielplan für die NLA-Saison 2018 erstellt. Die Meisterschaft beginnt am Wochenende vom 7./8. April. An diesem Wochenende werden die Challengers allerdings mit dem traditionellen Zürcher Frühlingsturnier noch ihr letztes Vorbereitungsturnier absolvieren. Für die Challlengers geht es in der Meisterschaft dann am Samstag, 14. April los. Auf dem Heerenschürli treffen sie anlässlich des Opening Days gleich auf den Titelverteidiger Therwil Flyers. Neben den sieben bisherigen NLA-Teams werden in der kommenden Saison erstmals seit 2009 die Lausanne Indians wieder in der NLA antreten.

Weiterlesen » Provisorischer Spielplan NLA

Termine Junioren Hallenturniere 2018

Bevor im April die Meisterschaftssaison im Schweizer Baseball und Softball losgeht, stehen für unsere Junioren im Februar und März insgesamt vier Hallenturniere auf dem Programm. Bei allen Turnieren werden die Challengers jeweils mit einer U12-Juveniles-Equipe und einem U15-Cadets-Team am Start sein. Die Turniere der Juveniles finden jeweils am Vormittag, die Turniere der Cadets am Nachmittag statt.
Junioren Hallenturniere 2018

Samstag, 10.02.18 in Embrach
Sonntag, 04.03.18 in Olten
Samstag, 10.03.18 in Rümlang
Sonntag, 25.03.18 in Therwil

Weiterlesen » Termine Junioren Hallenturniere 2018

Generalversammlung SBSF

Anlässlich der Generalversammlung der Swiss Baseball and Softball Federation im Haus des Sports in Ittigen wurde der Zentralvorstand des Verbandes komplettiert. Anstelle von Bettina Burri wurde Giovanni Gressani als Leiter Spielbetrieb in den ZV gewählt. Sebastian Zwyer übernahm das zuletzt vakante Ressort Marketing.
Im kommenden Sommer werden die U15-Nationalmannschaft am EM Qualifier-Turnier im kroatischen Sisak und das neue U23-Team am EM Qualifier-Turnier in Bratislava, Slowakei, teilnehmen. Ende Januar findet in Magglingen die ISG Coach Clinic statt, an welcher unter anderem Brett Strom, der Pitching Coach des World Series Gewinners Houston Astros, einer der Referenten sein wird. Eine Änderung erfährt die J+S-Ausbildung, wo künftig alle zwei Jahre ein Grundkurs angeboten wird. Als neues Mitglied wurde der Slowpitch Verein Swiss Toros in die SBSF aufgenommen. Der Verband zählt somit neu 23 Mitgliedervereine.

Weiterlesen » Generalversammlung SBSF

38. Generalversammlung der Challengers

Am Sonntag fand die 38. ordentliche Generalversammlung des Challengers Baseball & Softball Clubs Zürich statt. Wie zumeist in den letzten Jahren ging die Versammlung im Zunftsaal des Restaurants Linde Oberstrass in Zürich über die Bühne. Kassier Thomas Blank, der nach acht Jahren als Kassenwart der Challengers von seinem Amt zurücktritt, präsentierte bei seiner Dernière erneut ein positives Jahresergebnis. Die Rechnung schloss mit einem kleinen Gewinn von CHF 1’577. Verdankt wurden die Sponsoren Zürcher Kantonalbank, R. Lehmann AG und Papa Joe’s. Sportlich fiel die Bilanz mit der Vizemeisterschaft bei den U12-Juveniles sowie den Halbfinalqualifikationen der NLA- und NLB-Teams sowie der Softball-Equipe ebenfalls zufriedenstellend aus.
Abseits des Feldes gab es mit Skitag, Bowling Abend, dem traditionellen Family & Friends Tournament mit Charity Event zugunsten der Stiftung Altried, Fit4Future Sportcamp, Veteran’s Game, Wandertag und derm Junioren Hallenturnier in der Sporthalle der ETH Hönggerberg ein reichhaltiges Programm.
Die Versammlung bestätigte den bisherigen Vorstand um Präsident Serge Kuenzler für ein weiteres Jahr im Amt, für Thomas Blank wurde neu Kurt Kovac in den Vorstand gewählt. Das Budget, das einen kleinen Verlust vorsieht, wurde vom Plenum einstimmig genehmigt. Die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert, die Versammlung hiess zudem ein neues System im Zusammenhang mit den ehrenamtlichen Tätigkeiten Umpiring, Scoring und J+S-Leiter gut, das auf die Saison 2019 eingeführt wird.
Speziell verdankt wurden Kurt Kovac, der seine Spielerkarriere beendet und das Amt des Spielercoaches für die NLB-Equipe abgibt sowie Sandrine Montandon, die nach 14 Jahren bei den Challengers zurück in die Westschweiz zieht. Die Auszeichnungen als MVPs ihrer Teams gingen an Tobias Siegrist (NLA), Karen Heimgartner (Softball), Kurt Kovac (NLB) und Dominic Gisin (1.Liga).
Vor der Generalversammlung führten der Juniorenverantwortliche Adrian Kämpfer und Präsident Serge Kuenzler durch die Juniorenversammlung. Neben dem Rückblick und Ausblick auf die vergangene und kommende Saison wurden den Junioren und den Eltern Infos zum Verein und zum Schweizer Baseball und Softball vorgestellt. Die MVP Auszeichnungen gingen an A.J. Chaplin (U12) und Divyanshu Tyagi (U15).

Weiterlesen » 38. Generalversammlung der Challengers

Turniersieg der Juveniles in Wil

Die Juveniles der Challengers gewinnen das Hallenturnier in Wil. Sie setzen sich im Finale gegen die Zürich Kobras mit 6-1 durch.
Wie schon beim Hallenturnier der Juveniles in Zürich vor zwei Wochen war das Teilnehmerfeld auch am Turnier in Wil äusserst eng beisammen. Die Challengers starteten mit einem knappen 3-2 Erfolg gegen die Rümlang Kobras ins Turnier. Nachdem sie sich gegen den Gastgeber Wil Devils mit 8-1 erneut durchsetzten, gab es gegen den Stadtrivalen Zürich Kobras dann allerdings eine 1-10 Klatsche. Dank fremder Hilfe, die Devils siegten im letzten Gruppenspiel gegen die Rümlang Kobras, schafften die Challengers als zweitplatziertes Team den Einzug ins Finale. Und die Revanche gegen die Zürich Kobras gelang. Mit 6-1 holten sich die Blauen ihren ersten Turniersieg in der laufenden Hallensaison und damit viel Motivation für die weiteren Turnier zu Beginn des nächsten Jahres.
Die U15-Cadets erreichten am Nachmittag ihrerseits den dritten Rang am 2. Wiler Baseball Hallenturnier.

Weiterlesen » Turniersieg der Juveniles in Wil

Flyers vor Challengers auch bei den U15-Cadets

Gab es anlässlich der ersten beiden Austragungen des Challengers Junioren Hallenturniers neben dem Turnier der U12-Juveniles jeweils noch ein T-Ball Turnier, waren am Sonntag erstmals die U15-Cadets in der Sporthalle der ETH Hönggerberg in Aktion. Wie bei der jüngeren Altersklasse ging der Turniersieg an die Therwil Flyers vor den Zürich Challengers.
Die neue Altersklasse brachte es mit sich, dass gleich zwei Teams ihre Premiere am Challengers Junioren Hallenturnier feierten. Erstmals auf dem Hönggerberg zu Gast waren die Black Hawks, das gemeinsame Juniorenteam der Zürich Lions und der Embrach Mustangs, sowie die SG TruckStar/Hunters. Den Turniersieg machten dann allerdings die üblichen Verdächtigen untereinander aus, nämlich die Flyers und die Challengers. Während die Baselbieter über alle Spiele eine erstaunlich hohe Qualität sowohl beim Schlagen als auch beim Baserunning und eine beinahe fehlerfreie Defense aufwiesen, gelang es dem Gastgeber nur phasenweise auf demselben Niveau zu spielen. In der Vorrunde setzten sich die Flyers knapp mit 7-6 durch und auch im Finale vermochten die Challengers durchaus Paroli zu bieten. Im zweiten Inning gingen die Zürcher mit 2-1 in Front, doch die Flyers nutzten ein kurzes Zwischentief der Challengers, um die Partie zu drehen und den Sieg mit 5-2 nach Hause zu bringen.
Der Dank der Challengers geht an alle Helfer, Punktrichter, Schiedsrichter, an die Gastteams und alle Zuschauer.
Rangliste Hallenturnier U15 Cadets

1. Therwil Flyers
2. Zürich Challengers
3. SG TruckStar/Hunters
4. Black Hawks

Weiterlesen » Flyers vor Challengers auch bei den U15-Cadets

Flyers siegen am U12-Turnier, Challengers im 2. Rang

Beim 3. Challengers Junioren Hallenturnier in der Sporthalle der ETH Hönggerberg in Zürich holten sich am Sonntag in der Altersklasse U12-Juveniles die Therwil Flyers ihren zweiten Sieg nach 2015. Dieser hing allerdings an einem seidenen Faden. Die vier Teams waren am Ende nur durch zwei Punkte getrennt.
Den Flyers reichte im letzten Spiel ein Unentschieden zum ersten Rang. Genau dies schafften sie gegen den Gastgeber aus Zürich. Die Challengers beendeten das Turnier auf Rang zwei. Nach einem hauchdünnen 9-8 Sieg gegen die Zürich Kobras und einer 3-5 Niederlage gegen die Bern Cardinals gaben sie im letzten Spiel gegen die Flyers eine 3-1 Führung und damit den ersten Erfolg am Heimturnier noch aus der Hand. Das Teilnehmerfeld lag jedoch sportlich so nahe beisammen, dass die Challengers im Falle einer Niederlage gar auf den letzten Platz durchgereicht worden wären.
Die beinahe 100 Zuschauer wurden Zeugen eines ausgeglichenen Turniers und von auf gutem Niveau ausgetragenen Spielen. Der Dank der Challengers geht an alle Helfer, Punktrichter, Schiedsrichter, an die Gastteams und alle Zuschauer.
Rangliste Hallenturnier U12 Juveniles

1. Therwil Flyers
2. Zürich Challengers
3. Zürich Kobras
4. Bern Cardinals

Weiterlesen » Flyers siegen am U12-Turnier, Challengers im 2. Rang

Vier Challengers in der SBSF Hall of Fame

Die Swiss Baseball and Softball Federation (SBSF) hat in diesem Jahr eine Hall of Fame für den Schweizer Baseball & Softballsport gegründet. Anlässlich der zweiten Swiss Baseball & Softball Awards Night vom 28. Oktober im Sheraton Hotel in Zürich wurden die ersten acht Mitglieder in die Hall of Fame aufgenommen. Die Laudatio wurde von jeweils langjährigen Weggefährten der Geehrten gehalten.
Unter den in die Hall of Fame aufgenommenen Persönlichkeiten figurieren nicht weniger als vier Vertreter der Challengers, was die Bedeutung des Vereins für die Schweizer Baseballszene als eines von vier Gründungsmitgliedern des Schweizer Verbandes im Jahr 1981 unterstreicht.
Als erste Mitglieder wurden Enrico und Werner Zingg in die Hall of Fame ernannt. Die beiden wurden neben ihren Erfolgen und Leistungen als Spieler, unter anderem Schweizermeister 1982, 1983 und 1986, auch für ihre grossen Verdienste neben dem Feld als Mitgründer und prägende Figuren des Verbandes und der Challengers geehrt.
Eine der dominierenden Figuren im ersten Jahrzehnt des Schweizer Baseballs und im Challengers Meisterteam 1986 war Pitcher Vladimir Pusec. Er pitchte in sechs Saisons 311 Innings für die erste Mannschaft und erzielte dabei 355 Strikeouts bei einem Rekord von 26-14 mit 2 Saves und einer ERA von 5.76.
Als vierter Spieler der Challengers wurde Thomas Landis in die Hall of Fame berufen. Der fünffache Schweizer Meister lief 388 Mal im Dress der Challengers auf und erzielte in 1041 Innings pitched 1057 Strikeouts. Er beendete nach 20 Saisons seine Karriere mit einem Rekord von 100-45 und 5 Saves und einer ERA von 5.43. Damit ist er der bislang einzige Pitcher, der die magischen Grenzen von 1000 Strikeouts und 100 Wins erreichte. Auch als Batter erzielte Landis eindrückliche Zahlen. Seine 675 Hits ergaben eine Batting Average von .412, ausserdem schaffte er 97 Homeruns, 582 RBI und 209 Stolen Bases.
Mitglieder SBSF Hall of Fame

Enrico Zingg (Zürich Challengers)
Werner Zingg (Zürich Challengers)
Klaus Fiebiger (Luzern Eagles)
Vladimir Pusec (Zürich Challengers)
Roy Allenspach (Therwil Flyers)
Severin Fries (Bern Cardinals)
Reto Siegel (Therwil Flyers)
Thomas Landis (Zürich Challengers)

Weiterlesen » Vier Challengers in der SBSF Hall of Fame

SBSF Awards Night

Am Samstagabend fand im Sheraton Hotel in Zürich die zweite Swiss Baseball and Softball Awards Night statt. Unter anderem wurden die Gewinnerteams der verschiedenen Meisterschaften und die besten Spieler der Ligen geehrt sowie eine Schweizer Hall of Fame gegründet.
Obwohl die Challengers in der abgelaufenen Saison keinen Titel gewinnen konnten, gingen sie an der Awards Night nicht leer aus. Spielercoach Robert Sedin wurde nämlich als Best Batter der NLA ausgezeichnet. Er beendete die Saison mit einer Batting Average von .472, 59 Hits, 4 Homeruns, 37 RBI und scorte 42 Runs. Ausserdem gehörte Tobias Siegrist zu den Nominierten für den MVP in der NLA und Kurt Kovac in der Kategorie Best Batter NLB.
Der Anlass zugunsten der Schweizer Baseball und Softball Nationalmannschaften stiess auf reges Interesse. Der Saal im Sheraton Hotel war praktisch bis auf den letzten Platz gefüllt, auch die Challengers entsandten eine stattliche Delegation an den Anlass. Mittels Auktionen und Tombolas wurde einiges Geld für die Nationalteams gesammelt.
Leider musste die Schweizer Baseballszene auch von einem verdienten Mitglied Abschied nehmen. Der ehemalige Schiedsrichter Andy Gasparoli verstarb am 20. Oktober dieses Jahres. Andy war der erste Schweizer Schiedsrichter, der eine mehrwöchige Ausbildung in den USA absolvierte, und der erste unabhängige Schiedsrichter. Er leitete auch internationale Spiele und viele Schiedsrichterkurse und lehrte viele Schweizer Umpire die Baseballregeln. Auch die Challengers entbieten seiner Familie ihr tief empfundenes Beileid.

Weiterlesen » SBSF Awards Night