Die Softballerinnen der Challengers kassieren bei den Luzern Eagles die erste Saisonniederlage. Zuvor gelingt ihnen aber mit einem knappen 5-4 nach Extra-Innings ein wichtiger Sieg.
Nach den ersten drei Spieltagen hatten die Zürcherinnen bereits sechs Siege auf ihrem Konto. Auf diesem addierten sie einen weiteren Sieg. Beim Finalisten der letzten acht Jahre, der sich einem grossen Umbruch unterzieht, konnten sie den tollen Saisonstart noch etwas ausweiten. Die Challengers setzten sich in einem spannenden ersten Spiel gegen die Eagles knapp mit 5-4 durch. Sie glichen im siebten Inning in extremis einen 1-4 Rückstand aus. Isabel Mullens eröffnete das Inning mit einem Double und scorte anschliessend das 2-4, Isabelle Tan sorgte für das 3-4 und Nicole Fittlins RBI-Single brachte den Ausgleich. Im achten Durchgang gelang Pinch Runnerin Ashling Castelli das 5-4 und Relief Pitcherin Karen Heimgartner sicherte den Sieg mit zwei Strikeouts und einem Groundout.
In der zweiten Begegnung ging das Geschehen dann nur noch in eine Richtung. Die Eagles dominierten die Partie nach Belieben und kamen zu einem deutlichen 16-1 Erfolg. Schon im ersten Inning führten acht Hits der Zentralschweizerinnen und sieben Errors der Zürcher Defense zu elf Runs, womit das Spiel entschieden war.
Für die Challengers warten in den nächsten Partien nun die grossen Brocken. Als nächste Gegner stehen die Zürich Barracudas und der amtierende Meister Therwil Flyers auf dem Programm. Da die Barracudas am Sonntag die Flyers mit 10-4 und 11-1 bezwungen haben, kommt es am Donnerstag, 28. Juni auf der Klopstockwiese nicht nur zum Zürcher Derby sondern auch zum Spitzenkampf Zweiter gegen Erster.
Autor: Serge Künzler
Erste Niederlage für die Ladies, zumindest ein Sieg in Luzern
U15-Cadets sichern sich Platz 2
Die U15-Cadets der Challengers holen sich am Sonntag in Embrach zwei Siege. Damit verbessern sie ihren Rekord auf 8-2 und sind nicht mehr vom zweiten Rang zu verdrängen.
Die erste Partie gegen die SG Vikings/Submarines holten sich die Challengers mit 14-7. Spiel zwei gegen die Black Hawks ging mit 20-5 an die Challengers. Bei noch einem ausstehenden Spieltag in der Vorrunde ist der zweite Rang in der Tabelle für die Zürcher bereits fix.
Challengers schlagen Leader im Stadtderby
Den Challengers gelingt ausgerechnet im Zürcher Stadtderby die beste Saisonleistung. Sie bezwingen den Leader Zürich Barracudas eindrücklich mit 7-0.
Bislang fehlte den Challengers in dieser Saison die Konstanz. Nur phasenweise liessen sie ihr Potential aufscheinen. An diesem Samstagabend lieferten sie unter den Augen einiger Spieler der Challengers Meistermannschaft von 1998 eine Leistung aus einem Guss ab. Angeführt von Pitcher Stefan Haltmeier, der in sieben Innings bei vier Strikeouts nur einen Hit und vier Walks abgab, fügten sie dem Stadtrivalen, der in der Vorwoche noch das Federations Cup Qualifier Turnier im polnischen Rybnik gewonnen hatte, die erste Saisonniederlage bei. Das Team von Spielercoach Robert Sedin eröffnete das Score im dritten Inning. Luigi Cinardi ermöglichte Patrick Maier das 1-0 und Tobias Siegrist erhöhte mit einem Sac Fly auf 2-0. Die Partie endgültig auf ihre Seite brachten die Challengers im fünften Durchgang. Sechs Hits resultierten in fünf Runs. Erneut Luigi Cinardi mit einem RBI-Single zum 3-0 und Leonel Sosa Marte mit einem Bases loaded Triple zum 6-0 trugen wesentlich zur Führung bei, Säntis Zeller brachte dann auch noch Sosa Marte nach Hause. Simon Steffen und Tobias Siegrist kamen im achten und neunten Inning als Relief Pitcher zum Einsatz und lieferten je ein Shutout Inning ab.
Am Mittwoch, 4. Juli treffen die beiden Stadtclubs erneut in einem Nightgame auf dem Heerenschürli aufeinander.
NLB-Team mit Sweep gegen Unicorns
Das NLB-Team der Challengers konnte auch gegen die Hünenberg Unicorns überzeugen. Am Samstag gelangen ihnen zwei klare Siege.
Im ersten Spiel benötigten die Challengers noch einen Moment, bis sie in die Gänge kamen. Im zweiten Inning lieferten sie fünf Hits ab, was ihnen sechs Runs zu einer 6-2 Führung einbrachte. Diesen Vorsprung bauten sie in der Folge gar noch leicht aus und gewannen die Partie schliesslich mit 14-7. Adderly Sarmiento führte die Offensive mit zwei Hits, davon ein Triple, und zwei RBI’s an, Carlos Nepomuceno kam auf einen Double und einen Single und ebenfalls zwei RBI’s.
Die zweite Begegnung vermochten die Zürcher von Beginn weg auf günstige Bahnen zu lenken. Spielertrainer Santo Figueroa dominierte die gegnerischen Schlagmänner, indem er als Starting Pitcher nur drei Runs – einen davon earned – und vier Hits abgab und 16 Strikeouts erzielte. Die Entscheidung fiel im dritten Inning, in welchem Alex Gordon mit einem Bases clearing Double für das Highlight sorgte. Die Challengers erhöhten das Score auf 9-0 und sie brachten die Führung sicher über die Runde, auch wenn die Konzentration etwas nachliess. Die Unicorns scorten noch drei Runs und stellten so auf 3-11.
Die Challengers liegen nach diesen beiden Erfolgen mit einem 11-1 Rekord weiter an der Tabellenspitze.
Super Samstag im Heerenschürli
Am Samstag, 23. Juni gibt es die Challengers im Baseballstadion Heerenschürli gleich dreifach. Zunächst empfängt das NLB-Team ab 11.00 Uhr die Hünenberg Unicorns zu einem Doubleheader. Um 18.00 Uhr kommt es dann zum ersten Stadtderby in der NLA.
Die Challengers liegen in der NLB nach fünf Spieltagen klar in Führung. Sie haben neun ihrer zehn bisherigen Spiele gewonnen, darunter auch die beiden Partien gegen die Unicorns in Hünenberg mit 6-4 und 19-3. Die Zentralschweizer ihrerseits beklagten zuletzt zwei Niederlagen in Martigny, weshalb sie in der Tabelle auf Rang drei zurückgefallen sind.
In der NLA kommt es zum ersten Stadtderby der Saison zwischen den Zürich Barracudas und den Challengers. Die Challengers haben bislang die Konstanz vermissen lassen und mussten so auch die eine oder andere Niederlage einstecken, was sie in der Tabelle erst im vierten Rang erscheinen lässt. Einen richtigen Lauf haben derweil die Stadtrivalen der Barracudas. In der Meisterschaft liegen sie nach zwölf Spielen ungeschlagen an der Tabellenspitze und in der vergangenen Woche haben sie im polnischen Rybnik den Federations Cup Qualifier gewonnen. Im Final setzten sie sich gegen den Gastgeber KS Silesis Rybnik mit 15-1 durch.
Am Sonntag, 24. Juni treffen die Softballerinnen der Challengers in Reussbühl auf die Luzern Eagles. Die Zürcherinnen legten mit sechs Siegen den besten Saisonstart seit 2006 hin. Ganz anders die Situation bei den Luzernerinnen. Die Eagles befinden sich in einem Umbruch, was erklärt, dass der letztjährige Finalist mit erst einem Sieg in der Tabelle nur den fünften Platz belegt. Die Spiele finden um 11.00 und 13.30 Uhr in Reussbühl Hinterruopigen statt.
Ebenfalls am Sonntag im Einsatz stehen die U15-Cadets. Die Challengers treffen in Embrach um 10.00 Uhr auf die SG Vikings/Submarines und um 15.00 Uhr auf die Black Hawks. Gespielt wird im PZ Hard in Embrach.
Challengers bezwingen den Aufsteiger
Die Challengers gewinnen die beiden Heimspiele gegen den Aufsteiger Lausanne Indians. Trotz der deutlichen Resultate können die Zürcher nicht restlos überzeugen.
Das erste Spiel war länger als erwartet ein zähes Ringen. Zwar hatten die Challengers mit Starting Pitcher Stefan Haltmeier, er gab in fünf Innings lediglich drei Hits ab bei null Walks und drei Strikeouts, die gegnerischen Batter im Griff, aber auch die Challengers Offensive wusste sich vier Innings lang nicht wirklich zu entfalten. Ein Sacrifice Fly von Tobias Siegrist im ersten Inning zum 1-0 durch Robert Sedin blieb die einzige Ausbeute. Doch im fünften Inning brachen dann die Dämme. Die Zürcher schickten 17 Batter an die Platte, erzielten sieben Hits, darunter als Highlight ein Triple durch Säntis Zeller, und vier Walks, die Lausanner Defense produzierte vier Errors und das Score stand neu bei 13-0. Dies war gleichzeitig auch der Endstand. Tobias Siegrist machte zwei Hits und drei RBI, während auch Leonel Sosa Marte zwei Hits ablieferte.
Auch in der zweiten Partie gingen die Challengers im ersten Inning durch einen Run von Spielercoach Robert Sedin mit 1-0 in Führung. Diesmal blieben sie aber am Drücker. Drei Errors der Gäste im zweiten Inning nutzten die Zürcher zur 5-0 Führung. Und im vierten Durchgang machten sie bereits den Deckel drauf. Aus acht Hits und zwei Walks machten die Challengers neun Runs. Mit 14-0 war die Partie natürlich entschieden. Zu einem vorzeitigen Ende dank der Mercy Rule kam es aber dennoch nicht. Die Challengers stellten den Betrieb mit der hohen Führung im Rücken ein und die Lausanner bedankten sich mit noch sieben Runs zum 7-15.
Robert Sedin, Tobias Siegrist und Patrick Maier steuerten je drei Hits zum Sieg bei und Luigi Cinardi erzielte zwei Hits, einer davon ein Stand-up Triple. Mit den beiden Erfolgen gegen Lausanne machte die NLA-Equipe ein perfektes Wochenende für die Challengers komplett. Alle acht Partien mit Beteiligung der Challengers endeten mit einem Zürcher Sieg.
Am kommenden Samstag treffen die Challengers in einem Nightgame auf den Stadtrivalen und Tabellenführer Zürich Barracudas.
Softballerinnen behalten ihre weisse Weste
Die Challengers blieben auch am dritten Spieltag ungeschlagen. Damit verbuchen sie den besten Saisonstart seit 2006.
Nachdem die Zürcherinnen ihre vier bisherigen Heimspiele haben gewinnen können, kam es am Sonntag zum ersten Auswärtsspiel. In Bern trafen sie auf die SG Cardinals/TruckStar gegen die sie sich am Opening Day schon durchgesetzt haben. Und auch in Bern zeigten die Challengers eine gute Vorstellung. Das erste Spiel gewannen die Zürcherinnen mit 7-1 und auch Spiel zwei wurde mit 11-3 eine sichere Beute für die Blauen. Am kommenden Sonntag treffen die Challengers in Reussbühl auf die Luzern Eagles. Diese erreichten zwar in den letzten acht Jahren immer den Final und wurden dabei fünfmal Meister, befinden sich derzeit aber mitten in einem Neuaufbau und haben von den ersten zehn Spielen nur eines gewonnen.
Zwei Heimsiege für die zweite Mannschaft
Die NLB-Equipe feierte am Samstag zwei klare Heimsiege im Baseballstadion Heerenschürli. Zwei Wochen nach der ersten Saisonniederlage gegen die Luzern Eagles liessen die Challengers gegen die Thun Hunters nichts anbrennen.
Die Challengers Offensive präsentierte sich sehr stark, sodass über den Ausgang der Spiele schon bald keine Zweifel mehr aufkamen. Spiel 1 wurde mit 16-6 eine klare Beute der Challengers. Noch reibungsloser verlief Spiel 2, in welchem die Zürcher gar zu einem 14-0 Shutout Sieg kamen. Damit führt das Team von Santo Figueroa die Tabelle mit neun Siegen bei einer Niederlage deutlich an. Am kommenden Samstag, 23. Juni empfangen die die Hünenberg Unicorns im Heerenschürli.
Juveniles weiter erfolgreich
Die U12-Juveniles der Challengers konnten auch am Samstag wieder zwei Siege verbuchen. Damit etablieren sie sich als Leader der Ostgruppe.
In Rümlang trafen die Zürcher auf die SG Embrach/Lions/Devils und die Rümlang Kobras. Gegen beide Konkurrenten hatten sie vor Wochenfrist an einem Freundschaftsturnier gewinnen können. Die Erfolge vom Samstag sind allerdings weit mehr Wert, da diese Spiele zur Meisterschaft zählen. Gegen die SG Embrach/Lions/Devils setzte sich das Team von Headcoach Adrian Kämpfer mit 8-2 durch und auch gegen den Gastgeber Rümlang Kobras, der sich bislang als härtester Widersacher in der Gruppe herauskristallisierte, gab es einen deutlichen 13-4 Erfolg.
Am 1. Juli fällt auf der Zürcher Klostockwiese dann die endgültige Entscheidung um den Gruppensieg. Dann treffen die Challengers auf die Zürich Kobras und nochmals auf die Rümlang Kobras.
Challengers mit Ladehemmung, zweimal besiegt
Anstatt den Anschluss an den Konkurrenten aus der Zentralschweiz herzustellen, müssen sich die Challengers in der Tabelle nach hinten orientieren. Sie verlieren im heimischen Heerenschürli zweimal.
Nach drei Innings deutete wenig darauf hin, dass dieser Sonntag für die Challengers gegen die Luzern Eagles in einem kleineren Fiasko enden würde. Leonel Sosa Marte eröffnete mit einem RBI-Single das Score schon im ersten Inning, in dem die Zürcher noch zwei weitere Runs folgen liessen. Und Sosa Marte erhöhte im dritten Durchgang mit einem 2-Run Homerun über die Left Field Mauer gar auf 5-0. Doch dann gab es irgendwie einen Bruch im Spiel der Einheimischen. Die Eagles glichen die Partie im siebten Inning tatsächlich aus. Und auch wenn Tatsuhiko Watanabe, der von einem Fehler der gegnerischen Abwehrreihe profitierte, die Challengers nochmals mit 6-5 in Führung brachte, die Luzerner drehten die Partie mit zwei Runs im achten Spielabschnitt noch ganz und gewannen mit 7-6.
Neben Leonel Sosa Marte gelangen auch Patrick Zöllig zwei Hits, während Starter Stefan Haltmeier gegen sein ehemaliges Team in fünf Innings drei Runs und sieben Hits abgab.
Wer nun eine Reaktion des Heimteams erwartete, wurde enttäuscht. Die Eagles machten dort weiter, wo sie aufgehört hatten und scorten schon im ersten Inning drei Runs mit drei Hits und einem Error der Zürcher. Diese fanden gegen Pitcher Graham Fisher kein Rezept. Fisher pitchte sieben Shutout Innings und gestand den Challengers lediglich zwei Hits und zwei Walks bei neun Strikeouts zu. Im achten Durchgang machten die Eagles mit fünf weiteren Runs den Deckel drauf und siegten ungefährdet mit 9-0.
Mit den beiden Niederlagen verringerte sich der Vorsprung der Zürcher auf die fünftplatzierten Bern Cardinals auf nur noch ein Spiel, während die Luzern Eagles bereits auf vier Spiele Vorsprung davongezogen sind.