Auch im vierten Nightgame gegen den Tabellenführer Zürich Barracudas gab es für die Challengers nichts zu holen. Diesmal fiel das Ergebnis mit 0-9 etwas weniger krass aus als am Dienstag.
Während die Challengers Offensive gegen die amerikanische Pitcherin Noelle Thomas Johnson ohne Chance blieben, waren die Bats der Barracudas so richtig auf Betriebstemperatur. Zwölf Hits musste die Challengers Defense über sich ergehen lassen und hätte das Outfield nicht noch den einen oder anderen Flyball gepflückt, wäre der Schaden noch grösser gewesen. Zwar war die Partie mit 5-0 nach zwei Innings eigentlich schon entschieden, eine Kanterniederlage konnten die Challengers diesmal zumindest verhindern. Trotz den Niederlagen gegen den Leader haben die Challengers als drittplatziertes Team die Qualifikation für die Playoffs auf sicher. Nächster Gegner sind die Therwil Flyers, die auf Rang zwei liegend aller Voraussicht nach auch der Halbfinalgegner sein werden.
Autor: Serge Künzler
Leader zu stark für Softballerinnen
Vier Challengers Cadets an der U15-EM in Kroatien
Die Schweizer Baseball U15-Nationalmannschaft bestreitet diese Woche das European Championship Qualifier Turnier im kroatischen Sisak. Im Roster von Headcoach Roger Savoldelli stehen mit Denyo Benz, Bastian Kämpfer sowie Jack und Nick Siemers gleich vier Spieler der Challengers. Die Schweiz trifft auf die Mannschaften aus Rumänien, Polen, Slowenien, Slowakei und Kroatien.
Nachdem der Auftakt gegen das Team aus Rumänien den Schweizern mit einer 0-18 Niederlage nicht nach Wunsch gelang, sah es am Dienstag gegen die Polen schon deutlich besser aus. Nichts desto Trotz setzte es mit 9-10 erneut eine Niederlage ab und auch in der dritten Partie beim 0-10 gegen Slowenien blieben die Eidgenossen ohne Chance.
Nicht besser erging es den Schweizern am Donnerstag gegen die Slowakei. Zum dritten Mal in vier Spielen gab es eine zu Null Niederlage und auch zum dritten Mal gelang der Offensive nur gerade ein Hit. Diesen erzielte Nick Siemers, der allerdings beim Versuch aus dem Single einen Double zu machen, von den Slowaken auf der zweiten Base out gemacht wurde. Am Freitag geht es für die Schweizer noch gegen den Gastgeber Kroatien um Rang fünf.
Weitere Informationen gibt es auf der CEB Turnier Homepage
Spielplan:
Montag, 16. Juli, 10.00 Uhr: Schweiz vs. Rumänien 0-18
Dienstag, 17. Juli, 10.30 Uhr: Polen vs. Schweiz 10-9
Mittwoch, 18. Juli, 16.00 Uhr: Schweiz vs. Slowenien 0-10
Donnerstag, 19. Juli, 12.00 Uhr: Schweiz vs. Slowakei 0-11
Freitag, 20. Juli, 17.00 Uhr: Kroatien vs. Schweiz
Samstag, 21. Juli, 14.00 Uhr: Finale
Challengers zu Gast in Bern
Nach den packenden Derbys gegen den Leader Zürich Barracudas geht es am kommenden Samstag für die Challengers Baseballer nach Bern. Dort treffen sie auf den Tabellennachbarn Bern Cardinals. Zwar trennen die beiden Teams in der Tabelle fünf Spiele, dennoch könnte es sein, dass sich die beiden Kontrahenten nach dem Ende der Vorrunde im sogenannten Wild Card Game zwischen dem Viert- und dem Fünftplatzierten erneut gegenüberstehen werden. Der Sieger dieses Wild Card Games wird das Feld der vier Playoff-Halbfinalisten komplettieren, während für den Verlierer die Saison zu Ende ist. Im Hinblick auf dieses Entscheidungsspiel ist somit bereits am Samstag für Zunder gesorgt. Spielbeginn ist um 11.00 und 14.00 Uhr auf der Berner Allmend.
In Wil spielt ebenfalls am Samstag das 1.Liga-Team der Challengers. Die Equipe von Coach Juan Francisco Robles trifft auf dem Sportplatz Lindenhof auf die dritte Mannschaft der Zürich Barracudas und die SG Devils/Submarines. In der Tabelle liegen die Barracudas auf Rang zwei vor und die SG Devils/Submarines auf Rang sechs hinter den derzeit viertplatzierten Challengers. Die Spiele beginnen um 12.30 und 15.00 Uhr.
Softballerinnen diesmal ohne Chance gegen den Leader
Beim dritten Zürcher Derby der Saison war die Rollenverteilung von Anfang an klar. Der Leader Zürich Barracudas liess zu keinem Zeitpunkt Zweifel am Ausgang der Partie aufkommen. Die amerikanische Pitcherin Anne Kelly dominierte die Challengers Batterinnen, während die Barracudas Offensive im dritten Inning ein Feuerwerk abbrannte und das Spiel mit Mercy Rule 15-0 gewann. Die Challengers hielten sich in den ersten beiden Innings mit einer stabilen Defense zwar noch einigermassen in Schlagdistanz, wie schon vor einer Woche folgte dann aber ein Einbruch. Das vierte Nightgame zwischen den beiden Zürcher Teams findet bereits übermorgen Donnerstag, 19. Juli auf der Zürcher Klopstockwiese statt.
Weiterlesen » Softballerinnen diesmal ohne Chance gegen den LeaderZwei Softball-Derbys unter der Woche
Die Zeit der Stadtderbys geht auch in dieser Woche weiter. Die Softballerinnen der Zürich Barracudas und der Challengers stehen sich diese Woche gleich zweimal abends gegenüber. Am Dienstag, 17. Juli wird zunächst in Rümlang gespielt, am Donnerstag, 19. Juli findet dann der insgesamt vierte Vergleich in dieser Saison auf der Klopstockwiese in Zürich-Enge statt. Beide Spiele beginnen jeweils um 19.00 Uhr.
Vielleicht gelingt den Challengers gegen die noch immer ungeschlagenen Tabellenersten diesmal eine Überraschung. Vergangene Woche lagen die Blauen nach vier Innings noch mit 5-1 in Front, ehe der Leader die Partie noch drehte.
Keine Wiederholung im Stadtderby
Nachdem die Challengers das Nightgame am Freitag gegen die Zürich Barracudas mit 9-7 hatten gewinnen können, setzte sich am Samstag der Tabellenführer Barracudas mit 10-3 durch.
Obwohl am Ende beide Teams je acht Hits aufwiesen, blieben die Challengers an diesem Abend faktisch ohne Chance. Während die Challengers Defense den einen oder anderen Error einstreute, unterstütze die Abwehr der Barracudas ihren Pitcher mit Double Plays und Caught Stealings. So blieb der Solo Homerun von Robert Sedin im dritten Inning zum 1-2 der einsame Höhepunkt aus Sicht der Challengers. Die Barracudas beantworteten das 1-2 mit fünf Runs zum 1-7 nach vier Innings, womit die Partie so gut wie durch war.
Leonel Sosa Marte unterstrich seine gute Form mit drei Hits und zwei RBI’s, Robert Sedin und Tatsuhiko Watanabe gelangen je zwei Hits. Nächster Gegner für die Challengers sind am 21. Juli die Bern Cardinals.
NLB-Team mit Gruppensieg in der Vorrunde
Das NLB-Team holte sich bei den Thun Hunters zwei weitere Siege und sicherte sich somit den Heimvorteil für die gesamten anstehenden Playoffs.
Zum Abschluss der Vorrunde mussten die Challengers zu den Hunters nach Thun reisen. Diese lagen auf dem fünften und letzten Rang in der Tabelle und benötigten dringend zählbare Ergebnisse, um die Playoffs doch noch zu erreichen. Die Challengers liessen aber nichts anbrennen und holten sich mit 19-9 und 15-10 die Siege Nummer 14 und 15 aus den 16 Vorrundenspielen. Zum vierten Mal in den letzten fünf Jahren gewannen die Challengers damit ihre Vorrundengruppe. Den Finaleinzug schafften sie hernach jedoch bislang noch nicht. Man darf gespannt sein, wie es sich in den Playoffs 2018 verhalten wird.
Zweiter Derbysieg für die Challengers
![](https://static.challengers.ch/uploads/180713-NLA-at-Barracudas-780x585.jpg)
Die Challengers fügen dem Leader Zürich Barracudas im dritten Derby der Saison mit einem 9-7 Erfolg die zweite Niederlage zu. Trotz eines 2-6 Rückstandes finden die Blauen auf die Siegerstrasse.
Der Start ins Spiel gelang den Challengers nach Wunsch. Schon im ersten Inning gingen sie mit 2-0 in Führung. Eigentlich war die Führung sogar zu knapp, denn mit Bases loaded bei einem Out wäre durchaus noch mehr drin gelegen. Die Barracudas meldeten sich erst im dritten Inning zum Dienst. Dies taten sie dann allerdings heftig. Gleich sechs Runs gelangen ihnen und man musste befürchten, dass die Challengers darob aus der Spur geraten würden. Das Gegenteil war der Fall. Im vierten und fünften Durchgang erzielten sie je zwei Runs und glichen die Partie zum 6-6 aus. Und es kam noch besser. Jesus Martinez erzielte mit einem Solo Homerun über die Center Field Mauer das 7-6 und die Challengers erhöhten gar noch auf 9-6. So kam Starting Pitcher Stefan Haltmeier zu seinem siebten Win, denn Tobias Siegrist sicherte seinen Farben den Sieg, indem er in den Innings sieben bis neun nur einen Run abgab und sich so den Save verdiente. Siegrist sorgte aber auch in der Offensive für Schlagzeilen. Sein Hit im zweiten Inning war der 675. in seiner Karriere. Damit egalisierte er den Franchise Rekord von Clublegende Thomas Landis.
Ladies fordern die Tabellenführerinnen
![](https://static.challengers.ch/uploads/180712-SB-at-Rümlang-780x585.jpg)
Die Softballerinnen schnuppern gegen den Leader Zürich Barracudas am Sieg, brechen aber im fünften Inning ein. Letztlich resultiert eine 5-12 Niederlage.
Besser hätte die Partie in Rümlang nicht losgehen können. Die Challengers scorten gleich im ersten Angriff vier Punkte, indem sie mit aggressivem Hitting den Leader auf dem falschen Fuss erwischten. Während die Barracudas lange nicht richtig ins Spiel fanden, zeigten die Challengers bis ins fünfte Inning eine souveräne Vorstellung, die sich auf dem Scoreboard mit einer 5-1 Führung auch resultatmässig niederschlug. Doch dann kam es zum Bruch im Spiel der Zürcherinnen. Plötzlich gelang ihnen kein Out mehr, während die Barracudas mit mehreren starken Hits und etwas Support durch Fortuna nicht weniger als zehn Runs scorten und die Partie auf beeindruckende Weise wendeten. Die Challengers waren ob der Geschehnisse sichtlich geschockt und waren zu keiner Reaktion mehr fähig. Ronja Weber war die einzige ihres Teams mit zwei Hits, während Simone Zurschmitten zwei RBI verbuchen konnte.
In der kommenden Woche stehen sich die beiden Teams zwei weitere Male in einem Night Game gegenüber. Am Dienstag wird erneut in Rümlang gespielt, am Donnerstag dann auf der Zürcher Klopstockwiese.
NLB-Team siegt in extremis
Das erfolgsverwöhnte NLB-Team hatte gegen die überraschend starken Martigny Minotaures zu kämpfen. Letztlich verbuchten die Zürcher etwas glücklich zwei weitere Siege.
In einer dramatischen ersten Partie verspielten die Challengers zunächst eine 4-0 Führung und standen in der zweiten Hälfte des siebten Innings bei einem Score von 5-7 mit dem Rücken zur Wand. Doch mit zwei Outs beendeten sie das Spiel mit drei aufeinanderfolgenden Singles durch Andreas Rüdisühli zum Ausgleich, Adderly Sarmiento und Yusuke Azuma mit einem 8-7 Walk-off Win. Sarmiento und Azuma steuerten je drei Hits zu den insgesamt 13 der Zürcher bei.
Spiel 2 war lange ebenfalls ausgeglichen. Challengers Spielertrainer Santo Figueroa Castillo dominierte die gegnerischen Schlagleute zwar mit 15 Strikeouts und liess nur vier Hits zu, aber erst ein 2-Run Double von David Grabher im vierten Inning brachte die Führung für die Challengers. Im sechsten Inning machten sie mit fünf Runs den Sack dann endgültig zu und siegten letztlich mit 8-0.