NLB-Team mit Kurzarbeit

Das NLB-Team löst das Problem mit der grossen Hitze auf seine Weise. Gegen die Therwil Flyers gewinnen die Challengers zweimal vorzeitig. So spielen sie bei ihren Siegen von 13-3 und 26-3 lediglich sechs bzw. vier Innings.
Die Zürcher konnten sowohl mit einer gefährlichen Offensive wie auch mit einer soliden Defensive überzeugen. Zudem nutzten sie die doch zahlreichen Fehler auf Seiten des Heimteams konsequent aus. Nachdem ein RBI-Double von Tobias Siegrist im ersten Inning den ersten Run nach Hause brachte, verwerteten die Challengers im zweiten Durchgang fünf Errors der Flyers zu vier Runs. Spätestens im fünften Inning war die Partie entschieden, als die Zürcher die Führung gar auf 11-0 ausbauten.
Nick Siemers, Adderly Sarmiento und Ryan Koley gelangen je zwei Hits, während Andreas Rüdisühli und Raphael Pammer je drei RBI verbuchten. Den Win holte sich Denyo Benz mit drei abgegebenen Runs und zwei Hits in vier plus Innings.
Noch schneller war im zweiten Spiel die Frage nach dem Sieger geklärt. Die Challengers schickten im zweiten Inning nicht weniger als 20 Batter an die Platte. Aus sieben Hits, darunter ein Triple von David Morroni, und fünf Errors schlugen die Zürcher mit 17 Runs Kapital. Dies führte zu mitunter beeindruckenden persönlichen Statistiken. So erzielte Raphael Pammer drei Hits und sechs RBI, David Morroni liess sich drei Hits und fünf RBI gutschreiben, während Adderly Sarmiento einen earned Run und zwei Hits abgab bei einem Walk und fünf Strikeouts und so seinen zweiten Win der Saison holte.

Weiterlesen » NLB-Team mit Kurzarbeit

Juveniles für Finalturnier qualifiziert

Die Challengers Juveniles gewinnen beim Erzrivalen Therwil Flyers zwei äusserst enge Spiele. Damit qualifiziert sich der Titelhalter für das Finalturnier dieser verkürzten Saison 2022. Dieses findet am Samstag, 25. Juni auf der Klopstockwiese in Zürich-Enge statt.
Die Zürcher stellten mit einem 6-3 Sieg im ersten Spiel die Qualifikation für das Finalturnier schon einmal sicher, denn neben den drei Gruppensiegern der Vorrunde komplettiert der beste Zweitplatzierte das Teilnehmerfeld am Finalturnier. Im zweiten Spiel des Tages setzten sich die Challengers aber nochmals knapp mit 4-3 durch und sicherten sich mit acht Siegen aus acht Partien auch noch den Gruppensieg in der Central Gruppe vor den Flyers.

Weiterlesen » Juveniles für Finalturnier qualifiziert

Challengers gewinnen in Bern

Die Challengers bestehen die Hitzeschlacht in Bern und bezwingen die Bern Cardinals mit 17-4. Damit feiern sie im zwölften Spiel den zehnten Sieg.
Aufgrund der hohen Temperaturen waren vermutlich sämtliche Beteiligten froh, dass der Spielplan für diesen Samstag nur ein Single Game und keinen Doubleheader vorsah. Nach der Achterbahnfahrt im Stadtderby am vergangenen Dienstag, als die Challengers mit drei Runs im neunten Inning die Partie in extremis noch drehten, waren die Zürcher diesmal bemüht, von Beginn weg eine konzentrierte Darbietung abzuliefern. Den Plan setzten sie vorzüglich um und siegten dank der Merck Rule gar vorzeitig.

Weiterlesen » Challengers gewinnen in Bern

1. Liga-Heimspiel am Samstag

Nach dem Erfolg im Nightgame gegen die Zürich Eighters darf das 1.Liga-Team der Challengers am Samstag, 18. Juni erneut im heimischen Baseballstadion Heerenschürli antreten. Die Zürcher treffen auf die Bern Cardinals und erneut die Zürich Eighters. Die Spiele finden um 10.00 und 15.00 Uhr statt.

Auch mit den Bern Cardinals bekommt es am Samstag das NLA-Team zu tun. Die Challengers reisen für ein Single Game nach Bern. Der First Pitch erfolgt um 12.00 Uhr auf der Berner Allmend.

Den Sonntag, 19. Juni verbringen die Challengers in Therwil. Denn sowohl das NLB-Team wie auch die Juveniles treffen auf den Erzrivalen aus dem Leimental. Sowohl auf dem Baseballfeld Känelmatt als auch auf der Känelmatt II starten die Spiele um 11.00 Uhr.

Weiterlesen » 1. Liga-Heimspiel am Samstag

Hitchcock beim Stadtderby

Beim dritten Nightgame zwischen den Zürich Barracudas und den Zürich Challengers führte Alfred Hitchcock Regie. Scheinbar hoffnungslos in Rückstand blasen die Challengers zur grossen Aufholjagd und drehen das Spiel im letzten Inning.

Die Partie im Baseballstadion Heerenschürli in Zürich-Schwamendingen war auf 18.30 Uhr angesetzt. Um 19.30 Uhr stempelten auch die Challengers ein. Bis dahin erzielten die Barracudas nicht weniger als zehn Runs, während die Challengers vier Errors produzierten und gegen den amerikanischen Pitcher Tyler Williams reihenweise Strikeout gingen. Doch plötzlich fingen sich die Gäste, während nun die Barracudas anfingen, sich Errors zu leisten. Leonel Sosa Marte scorte im vierten Inning den ersten Run für die Challengers auf einen passed Ball und James Sanders liess mit einem RBI-Single sogleich den zweiten folgen.

Im fünften Inning wechselten die Barracudas nach einem Lead-off Walk von Adam Greenberg Pitcher Tyler Williams aus, doch nach einem Wild Pitch, einem Error und einem Sac Fly stand es plötzlich nur noch 6-10. Das Momentum war definitiv auf Seiten der Challengers. Den sechsten Durchgang eröffneten Vladimir Morgan de la Rosa mit einem Walk, Adam Greenberg mit einem Double und Robert Sedin mit einem 2-Run Double zum 8-10 und nach einem Wild Pitch und einem Sac Bunt stand es tatsächlich 10-10 unentschieden.

Dann war die Reihe jedoch wieder an den Barracudas. Nach einem taktischen Fehler bei einer First-Third Situation stahlen die Grünen Home und lagen wieder mit 11-10 in Front. So blieb es bis ins letzte Inning. In diesem schlugen die Entfesselungskünstler auf Seiten der Challengers aber erneut zu. Lead-off Carlos Nepomuceno startete mit einem Single, ehe die Barracudas mit einem Error und einem verlorenen Fly Ball den Gästen den Ausgleich zugestanden. Damit nicht genug. Säntis Zeller brachte seine Farben mit einem Walk bei geladenen Bases erstmals an diesem Abend in Führung und ein weiterer Error der Barracudas Verteidigung führte gar zum 13-11 für die Challengers, die in der zweiten Hälfte des neunten Innings nichts mehr anbrennen liessen und nach einem unfassbaren Comeback doch noch den Derbysieg feiern konnten.

Robert Sedin, James Sanders, Carlos Nepomuceno und Adam Greenberg erzielten je zwei Hits, während Greenberg seinen ersten Win in der Challengers Uniform erzielte, Inder er in 6.1 Innings nur einen Run und fünf Hits zuliess mit einem Walk und neun Strikeouts.

Weiterlesen » Hitchcock beim Stadtderby

Nightgame der 1. Liga an die Challengers

Die Challengers setzen ihren guten Saisonstart auch im ersten Nightgame der Regionalligameisterschaft fort. Sie bezwingen im Baseballstadion Heerenschürli die Zürich Eighters mit 20-8.

Schon im ersten Schlagdurchgang stellten die Challengers die Weichen auf Sieg. Sie scorten nicht weniger als neun Runs. Auch im weiteren Verlauf der Partie vermochten sie ihr Runtotal fleissig zu äuffnen.

Kai Driesen führte die Offensive mit drei Hits und drei RBI an, Jack Siemers trug zwei Hits, davon ein Triple, und vier RBI bei und Joseph Stotz kam auf zwei Hits, zwei RBI und vier Runs. Auf dem Mount gab er sechs Hits und fünf earned Runs ab bei vier Walks und fünf Strikeouts, während Denyo Benz sein Saisondebüt gab und in einem Inning einen Run und einen Hit abgab und drei Strikeouts erzielte.

Weiterlesen » Nightgame der 1. Liga an die Challengers

Softballerinnen an Tabellenspitze

Mit zwei klaren Siegen bei den Sissach Frogs übernehmen die Zürich Challengers mit einem Rekord von 8-1 die Führung in der Tabelle. Sie sind nunmehr seit neun Spielen ungeschlagen.

Im ersten Spiel wurde die Offensive der Zürcherinnen jeweils erst durch die 7-Run Rule gebremst. Nach vier Innings war die Partie beim Stand von 21-11 zu Ende. Molly Mullens, Meret Roth und Mia Matas erzielten je zwei Hits und Simona Cellar gelang im zweiten Inning ein RBI-Triple. Tamara Ammeter holte den Win. Sie gab in drei Innings vier Runs und drei Hits ab.

Die zweite Begegnung wurde mit 16-2 ebenfalls eine Beute der amtierenden Schweizermeisterinnen aus Zürich. Alexia Zingg steuerte einen Triple, einen Single und drei RBI zum Sieg bei, Leandra Simitovic kam auf zwei Hits und zwei RBI und Mia Matas und Amanda Marxer erzielten je zwei RBI. Starting Pitcherin Amanda Marxer gab zwei Runs ab, während Leandra Simitovic für drei scoreless Innings den Win zugesprochen erhielt.

Weiterlesen » Softballerinnen an Tabellenspitze

Nightgames im Heerenschürli am Montag und Dienstag

Für die Baseballfans geht die neue Woche gleich gut los. Sowohl am Montag als auch am Dienstag finden im Baseballstadion Heerenschürli in Zürich-Schwamendingen je ein Nightgame statt.

Den Anfang macht am Montagabend um 18.30 Uhr ein Nightgame in der 1. Liga-Meisterschaft zwischen den Zürich Eighters und den Challengers. In den beiden bisherigen Begegnungen der Saison hatten die Challengers die Nase zweimal knapp vorne.

Am Dienstagabend kommt es ebenfalls um 18.30 Uhr zum traditionsreichen Stadtderby in der NLA zwischen den Zürich Barracudas und den Challengers. Das Head-to-Head Duell in der laufenden Saison steht nach zwei klaren Siegen 2-0 für die Challengers. Der Blick in die Geschichte zeigt jedoch, dass das Stadtderby seit jeher eine umkämpfte Sache ist. In 125 Duellen seit 1994 liegen die Barracudas mit 65-60 Siegen knapp vorne.

Weiterlesen » Nightgames im Heerenschürli am Montag und Dienstag

Heimsiege für Juveniles

Die U12-Juveniles gewinnen ihre Heimspiele auf der Klopstockwiese gegen die Luzern Eagles. Nach einem glatten 15-0 Erfolg im ersten Spiel lassen die Challengers in der zweiten Partie einen 20-8 Sieg folgen.

Die Wochen der Wahrheit stehen den Challengers aber noch bevor. In einer Woche geht es im Spitzenkampf gegen die ebenfalls noch ungeschlagenen Therwil Flyers um den Gruppensieg in der Vorrunde und um die Qualifikation für die Finalspiele, die in der verkürzten Saison 2022 bereits am Samstag, 25. Juni stattfinden werden. Bei den U12-Juveniles wird der Meisterschaftsrhythmus dem Schuljahr und damit dem internationalen Kalender der Little League angepasst. Die Saison 2023 beginnt nach den Sommerferien und endet dann mit den Playoffs im Juni 2023.

Weiterlesen » Heimsiege für Juveniles

Cadets mit maximalem Ertrag

Die Challengers gewinnen beide Spiele beim Tabellenschlusslicht Black Hawks in Embrach deutlich. In der Offensive gelingt es den Stadtzürchern, in allen acht Innings das reglementarisch festgelegte Maximum von fünf Runs zu erzielen. Am Ende lauten die Resultate 20-3 und 20-0.

In zwei Wochen treffen die Challengers auf die Hünenberg Unicorns. Dort wird sich aller Voraussicht nach entscheiden, wer aus dem Trio Rümlang Kobras, Unicorns und Challengers in die Playoffs einziehen wird. Trotz der deutlichen Siege gegen die Black Hawks wird es von den Challengers dann eine fokussierte Leistung brauchen. An der Tabellenspitze zahlt man Unachtsamkeiten in der Regel cash.

Weiterlesen » Cadets mit maximalem Ertrag